
Im Fokus: Repräsentation sowie ein Engagement für und in Ostdeutschland
- Wir engagieren uns für eine angemessene Repräsentation auf allen Ebenen.
- Wir zeigen ein Engagement für und in Ostdeutschland auf.
- Mit unseren Formaten ermöglichen wir Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer.
Wir hinterfragen Selbstverständlichkeiten unserer Sozialisation und Herkkunft, thematisieren Kompetenzen und Umbruchserfahrungen sowie deren gesellschaftliches Potenzial. Auch generationsübergreifend und interdisziplinär. Mit dem Einbringen dieser Stärken und unserer Werte gestalten wir gemeinsam den Wandel hin zu einer gerechten und lebenswerten Zukunft.
Was bringst Du mit? Was möchtest Du einbringen?
Austausch und Vernetzung
1 Jahr Treffen in Berlin | Oktober
Werdegang. Werte. Wirkstätten. Wir wollen uns vernetzen und Themen voranbringen. Generationsübergreifend und interdisziplinär. Wir freuen uns auf das Miteinander, Dich, Deine Erfahrungen und Expertise.
Treffen in Schwerin | Oktober
Werdegang. Werte. Wirkstätten. Wir wollen uns vernetzen und Themen voranbringen. Generationsübergreifend und interdisziplinär. Wir freuen uns auf das Miteinander, Dich, Deine Erfahrungen und Expertise.
Treffen in Frankfurt am Main | November
Werdegang. Werte. Wirkstätten. Wir wollen uns vernetzen und Themen voranbringen. Generationsübergreifend und interdisziplinär. Wir freuen uns auf das Miteinander, Dich, Deine Erfahrungen und Expertise.
Transformationskompetenz
Der Ausgangspunkt unseres Denkens lautet: die ostdeutsche Sozialisation birgt den Schatz einer Transformationskompetenz – eine Zukunftskompetenz für das digitale Zeitalter, in dem wir uns befinden.
10. August 2023
Es ist an der Zeit!? Kevin Hanschke – Ostdeutsche Führungskräfte in der Kultur
“Es ist wichtig anzuerkennen, dass wir einen Erfahrungsvorsprung mit gesellschaftlichen…
18. Juni 2023
17. Juni 1953 – welche Rolle spielt dieser Tag in Deinem Leben? | Dr. René Sternberg im Deutschlandfunk
Dr. René Sternberg ist promovierter Soziologe und hat mit Jospehine Schulz vom Deutschlandfunk…
20. März 2023
Wie viele Ostdeutsche? Der MDR hat nachgezählt. | Kerstin Kinszorra
Wie viele Personen ostdeutscher Herkunft sind in den Führungsetagen der Landesministerien in…
27. Januar 2023
Bundeskonzept: Mehr Repräsentation für Ostdeutsche | Kommentar von Dr. Kristina Kämpfer im Deutschlandfunk Nova
Für mehr Repräsentation - Bundeskonzept Erstmals wurde von der Bundesregierung die…
16. Januar 2023
Ostdeutschland und sich selbst aus der Zukunft gedacht | N5 Symposium in Magdeburg
Ostdeutschland und sich selbst aus der Zukunft gedacht? Wir haben genau das auf dem N5 Symposium in…
24. Oktober 2022
Netzwerk-Call mit Radikale Töchter und OASA e.V. | Über Wut und Mut und unerzählte Geschichte(n)
Was treibt uns an? Was mobilisiert uns? Welchen Beitrag kann politische Bildung individuell…
15. Oktober 2022
Netzwerk-Call mit MigOst – Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen
Unerzählte Geschichte(n) - immer wieder Thema bei Austauschformaten des Netzwerks 3te…
6. Oktober 2022
Kommentar von Dr. Benjamin Höhne zum Maßnahmenpaket und den Montagsdemonstrationen
“Es braucht mehr materielle Unterstützung für Menschen, die am Existenzminimum leben, im Osten wie…
6. Oktober 2022
In einem Land, das es nicht mehr gibt – Kinotour im Oktober
Wie kommen wir ins Gespräch über die DDR. Wie gelingt ein Austausch über das, was unsere Eltern…
1. Oktober 2022
Gründen im Osten – Machen statt posen. „Optical Valley“ Jena und mehr | Dr. Sebastian Händschke
Dr. Sebastian Händschke leitet in Jena den Inkubator „Digital Innovation Hub Photonics“ (DIHP) und…
6. September 2022
Das alles ist auch Ostdeutschland – Rückblick 1 “Zukunft Ost – Neue Arbeit? Neue Chef:innen? Neue Narrative?”
Ostdeutsche sind Treiber:innen von Innovation, Gleichberechtigung, ermutigen zur Teilhabe und…
3. September 2022
Gastbeitrag Anne Tischer: Veränderungserfahren, nahbar, undogmatisch – Warum Ostdeutsche in den Führungsetagen nicht fehlen dürfen
Anne Tischer hat am Generationsgipfel in Leipzig teilgenommen. Thematisiert wurden die Zukunft Ost…
7. August 2022
Zukunft Ost – Neue Arbeit? Neue Chef:innen? Neue Narrative?
Das letzte Jahr hat in vielerlei Hinsicht zur Vergewisserung des Ungewissen beigetragen und…
5. Juni 2022
Repräsentation von Ostdeutschen – Ein Termin im Kanzleramt
„Wir verbessern die Repräsentation Ostdeutscher in Führungspositionen und Entscheidungsgremien in…
26. Oktober 2021
N5 Symposium | Die Studierendenkonferenz aus Ostdeutschland
Eine Studierendenkonferenz aus den Neuen Bundesländern? Endlich! Sie findet am 12. und 13. November…
30. September 2021
Aktuelles,Führung,News 6. Generationsgipfel
Ein Rückblick für mehr nach vorn
“Wie liest sich das große Motto ‘Der junge Osten übernimmt!’ am Ende dieses Tages? Als…
1. September 2021
Projekte,Kooperationspartner,Debatte,Aktuelles,Allgemein,Gesellschaft
Die Progressomaschine – die Wahlentscheidungshilfe für progressive Poltik
DIE PROGRESSOMASCHINE Die Progressomaschine wurde von Jeannette Gusko, Lena Frank und Kübra Gümüsay…
30. Juli 2021
Generationstreffen,Aktuelles,Allgemein,News 6. Generationsgipfel
Prof. Dr. Gesine Grande hält Keynote
Der 6. Generationsgipfel "Der junge Osten übernimmt ..." stellt am 04. September in Leipzig…
20. Juli 2021
Aktuelles,Allgemein,Event,Gesellschaft
Wem gehört mein Dorf? | Premiere in Berlin und Schwerin
"Dieser Dokumentarfilm zeigt Weltpolitik im Mikrokosmos Dorf“ MDR Artour "Ein kritischer,…
15. Juli 2021
Aktuelles,Führung,News 6. Generationsgipfel
Warum sind Kerstin, Torsten, Alu und René dabei?
Kerstin Kinszorra ist seit 5 Jahren im Netzwerk 3te Generation Ost aktiv. Sie fragt sich, wie…
2. Juli 2021
Der junge Osten übernimmt … | 04. September 2021 in Leipzig
Der 6. Generationsgipfel stellt ostdeutsch geprägte Akteure, deren Wirken und Anliegen in den…
5. Juni 2021
Debatte,Biografie,Aktuelles,Gesellschaft
Gespräche zwischen Mutter und Sohn
Während der Wiedervereinigung waren die Eltern der Dritten Generation Ost ungefähr so alt, wie…
11. April 2021
UNMUTE NOW | Demokratiebeteiligung junger Menschen | Stipendien
Wahlverdrossenheit = Demokratieverdrossenheit? Drei ostdeutsche Bundesländer verzeichneten bei der…
6. Januar 2021
Wissenschaft,Debatte,Aktuelles,Publikationen
Veröffentlichung zur Transformationskompetenz
Am Ende des Jahres 2020 ist der Band „Unsere Mütter, unsere Väter. Deutsche Generationen seit 1945“…
26. Oktober 2020
Presse,Debatte,Aktuelles,Gesellschaft
Das Netzwerk im Diskurs | Medien und Auftritte
Die Wochen rund um die Einheitsfeiern am 3. Oktober 2021 war das Netzwerk als ostdeutsche…
15. Oktober 2020
Das Netzwerk 3te Generation Ost unterstützt die Kampagne #ichwill. Warum das FüPoG II auch aus ostdeutscher Sicht jetzt kommen muss
Debattenbeitrag Wirtschaft von Jeannette Gusko und Claudia Geist Unter dem Hashtag…
28. September 2020
Presse,Debatte,Aktuelles,Publikationen,Gesellschaft,Führung
Von der Stimme zum Einfluss: Mit den Kompetenzen der Dritten Generation Ost in die Zukunft
Die 30. Jährung der Deutschen Wiedervereinigung ist die Zeit der massiven temporären…
31. Juli 2020
Generationstreffen,Aktuelles,Führung
Der junge Osten geht in Führung
19.09.2020: Generationsgipfel der Wendekinder Unsere Arbeitswelt ist digital disruptiv,…
21. Mai 2020
Debatte,Aktuelles,Online-Event,Event,Gesellschaft
Von der Stimme zum Einfluss: Wendekinder im Gespräch
Veranstalter: Netzwerk 3te Generation Ost und Handelshochschule Leipzig Anmeldung HIER…
3. November 2019
Wirtschaft,Presse,Debatte,Aktuelles,Publikationen,Gesellschaft,Führung
Wendekinder, übernehmt Verantwortung!
30 Jahre Friedliche Revolution im Schatten der Landtagswahlen in Ostdeutschland? Ein Aufruf…
1. November 2019
Wirtschaft,Aktuelles,Event,Führung
Unser 1. After-Work-Event für Wendekinder
Wunsch aus der "Wendekinder als Führungskräfte"-Konferenz wird umgesetzt Das Netzwerk 3te…
23. August 2019
Presse,Debatte,Aktuelles,Publikationen,Gesellschaft
30 Jahre Friedliche Revolution und die Landtagswahlen in Ostdeutschland
August 2019 Positionen des Netzwerks 3te Generation Ost 1. Wir stärken Wendekinder.…
4. Juli 2019
Von der Stimme zum Einfluss – Wendekinder als Führungskräfte in Magdeburg
In Magdeburg ging es weiter, mit der Veranstaltungsreihe "Von der Stimme zum Einfluss -…
1. Juli 2019
Wirtschaft,Presse,Debatte,Aktuelles,Führung
Wendekinder als Führungskräfte… in den Medien!
MDR Thüringen | Wendekinder in Führungspositionen Das Netzwerk 3te Generation Ost setzt das…
25. Juni 2019
Wirtschaft,Generationstreffen,Debatte,Aktuelles,Event,Führung
Wendekinder als Führungskräfte stärken: Forderungen, Ideen und Wünsche
Impulse für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands Bei der Auftaktverantaltung "Von der Stimme zum…
16. Juni 2019
2019 | re;publica | Panel “Mehr Ossis in die Medien, Bitte!” mit Adriana Lettrari
Das Panel wurde moderiert von Marieke Reimann (Chefredakteurin ze.tt). Adriana Lettrari diskutierte…
20. Mai 2019
Wissenschaft,Projekte,Kooperationspartner,Aktuelles
Projektvorstellung “Soziale Integration ohne Eliten?”
Die 3te Generation Ost wird während der kommenden Veranstaltung mit dem Projekt "Soziale…
23. April 2019
2019 | Netzwerk 3te Generation Ost geht den nächsten Schritt
In der ersten Phase unseres Wirkens hat unser Netzwerk geholfen, den Wendekindern eine mediale…
23. September 2015
Wissenschaft,Projekte,Presse,Debatte,Aktuelles,Publikationen,Gesellschaft
Memorandum 3 I 25: Wir fangen einfach an
Liebe Freundinnen und Freunde, was eint uns heute in Deutschland? Mit dieser Frage haben wir – 21…

Wendekind der Community des Netzwerk 3te Generation Ost
Nadine Bruder
Rolle/Beruf: Unternehmerin und Executive Advisor
Geburtsort: Neuruppin
Lebt heute in? Berlin / Global Citizen
Was ist besonders am Wendekind sein?
Ich bin unheimlich dankbar, dass ich zu den Menschen in Deutschland gehöre, die in zwei gegensätzlichen Gesellschaftssystemen sozialisiert wurden. Ich fühle mich dadurch komplexer, habe seismografische Antennen für aufkommende Spannungen in der Gesellschaft und agiere mitunter als Mediatorin zwischen “Ost und West”.
War deine ostdeutsche Herkunft schonmal ein Hindernis?
Meine ostdeutsche Herkunft war für mich nie wirklich ein Hindernis.
Kontakt:
nadinebruder.com
Twitter: @nadinebruder

Wendekind der Community des Netzwerk 3te Generation Ost
Jonas Bräuer
Rolle/Beruf: Ingenieur & Gründer
Geburtsort: Jena
Lebt heute in? Leipzig
Geburtsjahr: 1987
Was ist besonders am Wendekind sein?
Ich fühle das Ostdeutschland im Geiste mir immer näher stehen wird, als all die wunderschönen Orte dieser Welt, die ich bisher besuchte. Meiner Ansicht nach ist der Grund, dass man hier ZUSAMMEN schon etwas überstanden und damit etwas definiert und erreicht hat. Manch andere müssen diese Identitätssuche noch mühsam durchleben, was auf mich glücklicherweise nicht mehr zutrifft.
Wodurch spüren andere Deine Transformationskompetenz?
Mut haben, zu beginnen. Sich immer des Team’s (privat und beruflich) bewusst zu sein. Veränderungen als ungeschriebene Gesetzmäßigkeit betrachten.
War deine ostdeutsche Herkunft schonmal ein Hindernis?
Ich habe es nie so empfunden.
Kontakt: LinkedIn
Wendekind der Community des Netzwerk 3te Generation Ost
Kerstin Kinszorra
Rolle/Beruf: Public Affairs Managerin
Geburtsort: Magdeburg
Lebt heute in? Magdeburg
Geburtsjahr: 1979
Was ist besonders am Wendekind sein?
Das Aufwachsen in zwei komplett unterschiedlichen politischen und zum großen Teil auch sozialen und kulturellen Systemen. Und die Anerkennung, dass mich beide Systeme geprägt haben.
Wodurch spüren andere Deine Transformationskompetenz?
Ich bin neugierig auf Menschen und versuche, sie miteinander zu vernetzen und für Themen + Projekte zu begeistern. Flexibler Pragmatismus, Mut und Veränderungsbereitschaft kennzeichnen unsere Generation und da beruflich kein Tag so ist wie der nächste, sind das für mich wertvolle Fähigkeiten, die ich täglich anwende. Wenn ich andere in ihrem Engagement stärken bzw. für unsere Anliegen gewinnen kann, ist das Ausdruck für gelingendes Teamwork, was mir wichtig ist – sowohl beruflich als auch im Ehrenamt.
War deine ostdeutsche Herkunft schonmal ein Hindernis?
Vordergründig nicht. Aber die Zuschreibung von anderen hat es gegeben, z.B. durch westdeutsche Vorgesetzte.
Kontakt
Twitter + Insta @KerstineKi
LinkedIn Kerstin Kinszorra

30 Jahre Deutsche Einheit
Der junge Osten geht in Führung
Wo steht die Generation der Wendekinder?
Von der Stimme zum Einfluss:
Unser Statement zum 30. Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit.
Franziska Wetterling hat dort mit Cathleen Häberlein in einem Workshop gefragt:
❔"Was wirst Du zu welcher Geschichte bis 2040 beigetragen haben?"
Zunächst wurde sich mehrmals im 1:1 -Gesprächen über Erinnerungen, Erfahrungen und Wahrnehmungen ausgetauscht. Im Anschluss ging es mit diesen Eindrücken in einen Rückblick aus der Zukunft. Die Gruppe hat darin das persönliche Wirken verortet, wünschenswerte Arten der Erzählungen sowie den eigenen Einfluss darauf reflektiert.
❔Welche Geschichte(n) wirst Du 2040 über Ostdeutschland erzählen?
❔Welche Rolle hast Du darin? Wer kommt darin vor?
❔Wie, wo und wem wirst Du davon erzählen?
❔Was möchtest Du mit der Erzählung bewirken?
Dabei wurde deutlich, dass bereits vielfältig und auch unbewusst in Verantwortung gegangen wird und wurde, dass die Erzählungen 2040 positiv, von Verständigung, Innovation und l(i)ebenswerten (Danke, Michael!) Aspekten geprägt sein werden. Danke für die Offenheit! Welche Haltungen und Kooperation werden diese Zukünfte begünstigen und verstärken?
Für uns ein Miteinander. Intergenerational, interdisziplinär und herkunftsübergreifend. Wir sind dem N5 Symposium dankbar, dass wir dabei sein konntten, uns einander darin bestärken und voneinander lernen.
Die Studierendenkonfernz aus den ostdeutschen Bundesländern hat zwei Tage für 250 Teilnehmer:innen Workshops, Panels, Austausch und Fotoboxfotos in Magdeburg ermöglicht. Wer steckt dahinter? 27 ehrenamtlich organisierte junge Menschen und Legatum e.V..
Danke für den Spirit, die Professionalität, Offenheit und Freude, liebes Team! Und Danke für den engen Austausch in diesem Jahr.
PS: Bei Legatum e.V. kann man Mentor:in werden. Engagement und los!
Danke fürs Lesen bis hier.
Fotos: Uwe Loescher I Fotografie
#3GOVerantwortung #3GOFührung #Zukünfte #legatum #n5 #uptoyouth
N5 Symposium - Eine Konferenz für Studierende & Interessierte zu den aktuellen Herausforderungen - auch in den ostdeutschen Bundesländern. Organisiert durch Studierende.
❗ bringt Dich mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft zusammen
5️⃣ Fokus auf Menschen aus und in den neuen Bundesländern
➡️ Workshops, Panels
📅 02./03.12.2022 | Magdeburg
🔗 https://n5symposium.de
U.a. mit Katrin Göring-Eckardt, Andreas Brohm, Lydia Hüskens, Anne Hähnig, ApplicAid, Radikale Töchter, McKinsey & Company, Deloitte .... und dem wunderbaren Team vom N5 Symposium!
Was bedeutet das für das zivilgesellschaftliche #Engagement und Akteure vor Ort? Dr. Eva Sturm ist Vorstand der Cellex Stiftung und Beiratsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Sie wird mit uns Erkenntnisse zur Stiftungslandschaft teilen, die Gründe aufzeigen, warum Ostdeutschland anders stiftet, welche Potenziale das bietet und wie die Cellex Stiftung wirkt.
Einmal im Monat tauscht sich das Netzwerk online über Werdegänge, Repräsentationsverstärkung sowie ein Engagement für und in Ostdeutschland aus. Nach einer Vorstellungsrunde geben uns Gäste Einblick in ihre Arbeit. Es schließt sich ein Überblick über aktuelle Debatten an.
Wann: Mo., der 05. Dezember 2022 | ab 18:30 Uhr
Anmeldung: https://lnkd.in/ehjgXdnj
#3GOVerantwortung #3GOFührung