Anne Tischer, Kerstin Preuschoff, Jeannette Gusko und auf dem Gernationsgipfel in Leipzig

Gastbeitrag Anne Tischer: Veränderungserfahren, nahbar, undogmatisch – Warum Ostdeutsche in den Führungsetagen nicht fehlen dürfen

Anne Tischer hat am Generationsgipfel in Leipzig teilgenommen. Thematisiert wurden die Zukunft Ost und die Fragen nach neuer Arbeit, neuen Chef:innen und neuen Narrativen. Im Open Space wurden u.a. Elitenetzwerke für Ostdeutsche, Erfahrungsvorsprünge von ostdeutschen Frauen und die Sichtbarmachung von Vorbildern diskutiert. Im Nachgang hat Anne diesen Beitrag auf LinkedIn veröffentlicht.


"Was, du kommst aus dem Osten?! Das merkt man dir ja gar nicht an…“ Ein echter Klassiker in Gesprächen von #Ostdeutschen meiner Generation mit Leuten, die im Westen geboren und aufgewachsen sind.

Ich finde, es ist Zeit, das Bild und die Rolle der Ostdeutschen in unserem Land neu zu definieren. Rauszukommen aus der Defensive und sichtbarer zu werden, mit unseren Geschichten und Erfahrungen, als Vorbilder und als Entscheider*innen in unserem Land. Der große Umbruch durch die Wende, den knapp 2,5 Millionen in der DDR Geborene als Kind oder Jugendliche erlebt haben, hat die Dritte Generation Ost geprägt und sie Führungsstärken entwickeln lassen, die an der Spitze von Unternehmen, in der Politik, an Hochschulen und in den Medien dringend gebraucht werden. Überall dort, wo Ostdeutsche auch über 30 Jahre nach der Einheit immer noch krass unterrepräsentiert sind: So sind nur 1% der Vorstandsposten im DAX mit Ostdeutschen besetzt. In den Rektoraten der 100 größten Hochschulen Deutschlands gibt es nur eine einzige Ostdeutsche, Gesine Grande an der BTU Cottbus-Senftenberg. Und nur 5 % der Richter*innen an Bundesgerichten sind aus dem Osten. Allen Wissens um die Vorteile von Diversität in Führungsteams zum Trotz entscheidet über einen Spitzenjob in Deutschland nicht die individuelle Kompetenz und Erfahrung, sondern die Herkunft, die Netzwerke und das Studium im Westen. Mehr aktuelle Zahlen dazu in der Studie „Der lange Weg nach oben - Wie es Ostdeutsche in die Eliten schaffen“.

Dabei bringt die Dritte Generation Ost genau die Führungskompetenzen mit, die händeringend gesucht werden, um Unternehmen flexibler, resilienter und attraktiver für Talente zu machen:

1. Erfahrungen mit Change und Transformation
Mit der Wende war quasi über Nacht alles anders: Währung, Rechtssystem, Arbeitsmarkt, Lehrpläne und Benotung in den Schulen, die Produkte, die es in den Läden zu kaufen gab. Viele Eltern verloren ihre Jobs und wurden erstmal arbeitslos. Auf wackligem Boden und ohne die Netzwerke, das Vermögen und die Erfahrungswerte unserer Eltern und Familien hat sich meine Generation in einer komplett neuen Umgebung zurechtgefunden und ist ihren Weg gegangen. Was wir dabei gelernt haben: unser Umfeld genau zu beobachten und in komplexen, oft unübersichtlichen Gemengelagen gut abgewogene Entscheidungen zu treffen.

2. Zeitgemäße Führung
Der Umbruch der Wende und die Kindheit in der DDR hat uns gut darin gemacht, Beziehungen aufzubauen. Dabei geholfen hat uns, offen, nahbar und authentisch zu sein und eher darauf zu schauen, was uns mit anderen und als Gruppe verbindet und worauf sich gemeinsam aufbauen lässt. Anspruchshaltung, Silodenken und große Egos hingegen, die in vielen Unternehmen Probleme machen, sind den Ostdeutschen meiner Generation fremd. Wir konnten sie uns gar nicht leisten.

3. Ein selbstverständlicher Umgang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Zur Wende waren 92 % der Frauen berufstätig, die allermeisten in Vollzeit (im Westen nur 51 %). Dieses Rollenbild hat meine Generation bei den Entscheidungen rund um Karriere und Kinder geprägt. Auch heute ist die Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern im Osten deutlich höher und der Gender-Pay-Gap geringer als im Westen. Sehr empfehlenswert hierzu, die Doku „Her Story“ über Frauen und den Mauerfal

Danke an das Netzwerk 3te Generation Ost - Nicht ohne uns. das die Stimmen unserer Generation sichtbar macht, um ihren Einfluss in unserem Land zu stärken.


Anne Tischer, geboren 1978 in Ost-Berlin, ist Innovatorin, Netzwerkerin, Unternehmerin und Mutter. Ihre Mission: eine menschlichere und inklusive Arbeitswelt durch mehr Frauen und mehr Vielfalt in den Führungsebenen der Unternehmen. Anne ist Gründerin und Vorsitzende der 2019 gegründeten Brancheninitiative FRAUEN !N FÜHRUNG (F!F), die sich für mehr Frauen in Führungspositionen der deutschen Immobilienwirtschaft einsetzt. Mit ihrer Kommunikationsberatung Karma she said GmbH berät sie Unternehmen und Organisationen rund um Diversität & Inklusion, werteorientiertes Management und Markenpositionierung. Anne war über 15 Jahre als Pressesprecherin und Marketingexpertin in Immobilienunternehmen sowie in Politik und Stiftungen tätig. Sie ist außerdem Jurymitglied des Next-Gen-Netzwerks MAT (Top 30 unter 30).


Logo Netzwerk 3te Generation Ost und Bundeszentrale für politische Bildung oben rechts. Mittig platziert in dunkelblau - Zukunft Ost - Neue Arbeit? Neue Chef:innen? Neue Narrative?

Zukunft Ost - Neue Arbeit? Neue Chef:innen? Neue Narrative?

Das letzte Jahr hat in vielerlei Hinsicht zur Vergewisserung des Ungewissen beigetragen und forderte zugleich eine Verortung ein. Uns hat das gleichermaßen begleitet. Aus diesem Grund wollen wir uns selbstbewusst auf die Erfahrungsstärke ostdeutscher Akteure und deren erwiesener Handlungsfähigkeit in Änderungsprozessen rückbesinnen. Was kommt? Was bringst Du mit? Was bringen wir ein?

Zukunft Ost. Mit Dir. Hier oder dort.

Das Netzwerk 3te Generation Ost richtet mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung den 7. Generationsgipfel in Leipzig aus.

Die im Koalitionsvertrag festgelegte angemessene Repräsentation von Ostdeutschen fordern wir ein und verweisen auf die Kompetenzen der Wissens-, Werte- und Generationsvermittler:innen. Wir möchten auf dem Generationsgipfel in diesem Jahr:

  • Raum für Vernetzung und Austausch bieten
  • Kompetenzen in den Fokus rücken
  • die Repräsentation von Ostdeutschen thematisieren
  • die Erfahrungsvorsprünge der ostdeutschen Aufstiegsgesellschaft reflektieren
  • Möglichkeiten der Partizipation von Weggezogenen diskutieren

Wir wollen die aktuellen Ansiedlungen in Ostdeutschland zum Anlass nehmen und sich ergebene Chancen besprechen. Wie können wir uns aber auch bei den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen im Kleinen und Großen, national oder international einbringen? Wie wirken die Umbrucherfahrungen nach der Wiedervereinigung implizit und explizit nach? Wo prägen sie im Positiven individuelles und kollektives Handeln? Inwieweit forcieren sie Innovatives und können sie dazu beitragen Transformationsprozesse zu gestalten?

Keynote und Plenum

"Neue Arbeit , neue Chef*innen, neue Narrative?"

Wir stellen zur Diskussion, was an Kommendem wirklich alles so neu ist und an welche Ressourcen angeknüpft werden kann. Dr. Kristina Kämpfer wird das Podium moderieren.

Keynote und die Diskussionsrunde:

  • Carsten Schneider | Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland
  • Dr. Anne Schreiter | German Scholars Organziation | Geschäftsführerin
  • Sven Lindenhahn | Staffbase | Global Director Strategic Advisory
  • Mirna Funk | Autorin

Open-Space-Format

Nach einem Plenum mit Gestalter:innen aus Ostdeutschland kannst Du den Tag über in mehreren Frischluft-Sessions Dein Thema platzieren, diskutieren und entscheiden, an welchen Session Du teilnimmst. Alle Themen haben Platz bei uns.

Warum wir uns für dieses Format entschieden haben? Wir haben in den letzten 12 Jahren erlebt, dass die Diskussionsthemen in unserem Netzwerk vielfältig sind. Aus diesem Grund geben wir nichts vor. Du hast die Themen in der Tasche. Du weißt, was in Deinem beruflichen und privaten Umfeld relevant ist. Wir bieten den Raum. Wir lassen uns überraschen.

Du bist willkommen.

Die Dritte Generation Ost wirkt in allen Bereichen des Lebens kommunal bis global. Die Vierte Generation Ost tut das ebenfalls. Die Zweite Generation übergibt den Staffelstab. Lass uns gemeinsam überlegen, wie die individuellen und kollektiven Erfahrungen für die Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben nutzen können. Gemeinsam heißt auch: ALLE, die sich einbringen (möchten). Zugezogene, Rückkehrerinnen und Rückkehrer, Weggezogene und Interessierte. Im Miteinander.

 

Wir freuen uns auf Dich! Du bist willkommen.

Wir möchten allen eine Teilnahme ermöglichen. Bei der Anmeldung fragen wir den Bedarf nach Kinderbetreuung für den Tag ab.

Menschen mit jedweder Einschränkung bitten wir, dies anzugeben. Vielen Dank. Wir melden uns zeitnah bei Dir.

  • Wann? Sa., 27. August 2022, 10:00 – 22:00 Uhr
  • Kosten: 27,82 € (inkl. Verpflegung)
  •  Infos und Anmeldung: https://bit.ly/3yVbVa2

Wir treffen uns in Leipzig auf der Rennbahn.

In Leipzig liegt der Clara-Zetkin-Park, in dessen Mitte das "Scheibenholz" liegt. Das "Scheibenholz" ist eine der traditionsreichsten Galopprennbahnen Deutschland. Genau auf dieser Tribüne soll der Generationsgipfel stattfinden.

Draußen, Frischluft und Miteinander. Wir freuen uns auf Dich!

Covid-19

Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei. Wir richten uns nach den Länderspezifischen Veranstaltungsauflagen und informieren Dich in der Woche vorab.

Bitte beachte diese Einlassbedingungen.

 


blauer Hintergrund, vorne Bewerbung der Konferenz mit allen Eckdaten, Logo Legatum e.V. oben rechts

N5 Symposium | Die Studierendenkonferenz aus Ostdeutschland

Eine Studierendenkonferenz aus den Neuen Bundesländern? Endlich!

Sie findet am 12. und 13. November in Dresden statt.

„Das Symposium soll ein Forum sein, das Studentinnen und Studenten mit führenden Köpfen aus der Wirtschaft, Politik, Kultur, Medien, Sport und Wissenschaft zusammenführt.“, so Lukas Heidyck von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Online-Magazin der Hochschule. "Beim N5 Symposium sind alle jungen Menschen willkommen, die sich für Probleme der Gegenwart interessieren, Lösungen für unsere Zukunft diskutieren und Inspirationen für neue Projekte anstoßen möchten. Es richtet sich vor allem, aber nicht ausschließlich, an Studierende mit Bezug zu Ostdeutschland.“ https://bit.ly/3baMF2LInfos zum Programm und Tickets gibt es hier: https://n5symposium.de/

Diese Konferenz entstand als Initiative des Legatum e.V. Seit seiner Gründung setzt sich der Verein für die Förderung junger Menschen aus den neuen Bundesländern ein. Dazu vernetzen die Engagierten Abiturient*innen mit Studierenden und Studierende mit Berufstätigen in einem Mentorship-Programm.
Du möchten Mentor:in oder Mentee sein? Mehr Infos hier: https://www.legatum-netzwerk.de/


Ein Rückblick für mehr nach vorn

“Wie liest sich das große Motto ‘Der junge Osten übernimmt!’ am Ende dieses Tages? Als unbescheidener Anspruch: ja. Als ziemlich hohes Ziel – auch das. Denkbar aber auch: schlichtweg als Erfordernis!”

— Bernd Schekauski, MDR KULTUR

Einmal mehr – schnell anpassen

Eine männliche und weibliche Person moderieren
Dr. René Sternberg und Kerstin Kinszorra

Was kann Herkunft? Wie sehr prägen Umbrüche nachhaltig Werte & Wirken? Der junge Osten übernimmt… Der 6. Generationsgipfel stellte am 04. September 2021 ostdeutsch geprägte Akteure, deren Wirken & Anliegen in den Fokus.

Wandlungserprobt? Das wurde an diesem Tag bewiesen. Der Streik der GDL führte kurzfristig zu Zugausfällen. Diesem Umstand bedingt, konnten leider nicht alle angemeldeten Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Trotzdem war die Freude groß, dass 50 Interessierte den Tag bereicherten, Themen einbrachten und somit zum erhofften Gelingen beitrugen.

Strukturwandel, Diskussion und Repräsentation –  nicht ohne uns.

Frau Prof. Dr. Grande hält stehend die Keynote vor den Teilnehmenden
Prof. Dr. Gesine Grande hielt die Keynote

Kerstin Kinszorra und Dr. René Sternberg begrüßten zu Beginn die Teilnehmer:innen und kündigten den Tagesablauf an. Anschließend leiteten sie an Frau Prof. Dr. Gesine Grande über. Die Präsidentin der Brandenburgisch Technischen Universität in Cottbus ist die erste Person ostdeutscher Herkunft, die dieses Amt  in Deutschland bekleidet. In ihrer Funktion bestimmt sie den Strukturwandel in der Lausitz maßgeblich mit. Sie zeichnete ihren Werdegang vor und nach der Wiedervereinigung nach und teilte ihre Beobachtungen. Außerdem ging sie auf die Repräsentation von Ostdeutschen im Wissenschaftssystem ein. Durch das anschließende Panel führte Dr. Katrin Cholotta (Netzwerk 3te Generation Ost). Leider konnte Peggy Piesche (Bundeszentrale für politische Bildung) nicht teilnehmen. Prof. Dr. Gesine Grande, Prof. Dr. Timo Meynhardt und Silvia Hennig sprachen über die Zuschreibung Ostdeutscher, den Strukturwandel, Teilhabe, Repräsention und mehr.

Die Diskussion erstreckte sich über Kategorien Ostdeutschlands in der (potenziellen) Selbst- und Fremdwahrnehmung, wie dieses Bild erweitert oder verändert werdenn kann, bis hin zu den Folgen der Repräsentationsdefizite Ostdeutscher in Zeiten von Transformation und Strukturwandel. Einig waren sich alle, dass es mehr Sichtbarkeit von ostdeutschen Mitbestimmer:innen brauche, die derzeitige Veränderungsprozesse prägen. Damit kann eine Realität abgebildet werden, die den innovativen Ansätzen sowie der Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Ostdeutschland gerecht würde. In Konsequenz könne dies auch zu mehr Teilhabe ermutigen, die aber auch eingefordert werden müsse. Die Notwendigkeit von  Beteiligungsformaten unterstrichen alle Beteiligten. Gesine Grande verdeutlichte dies:

“Die Menschen in der Lausitz müssen das Gefühl von Selbsterleben haben, die Erkenntnis: Es bringt etwas, wenn ich etwas tue.”
Prof. Dr. Gesine Grande Präsidentin BTU Cottbus-Senftenberg im MDR

Repräsentation: Wer nicht erzäht, wird erzählt.

Dass Herkunft nach wie vor bei der Besetzung von Führungspositionen eine Rolle spielt, dessen ist sich Gesine Grande bewusst. Auch die ostdeutsche Herkunft. Dennoch gilt es die Chancen, die sich derzeit ergeben, wahrzunehmen, sich von Niederlagen nicht entmutigen zu lassen. Timo Meynhardt fügte hinzu: “Wer nicht erzählt, wird erzählt.” und meint auch damit, dass mehr Ostdeutschen in  Diskurse einsteigen sollten, damit die Pluralität abgebildet wird.

Prof. Dr. Timo Meynhardt sitzt in der Podiumskussion und spricht zu den Teilneh
Prof. Dr. Timo Meynhardt

Sowohl Grande, Hennig als auch Meynhardt bestimmen in ihren Positionen mit, was erzählt wird. Timo Meynhardt ist Professor an der HHL – Leipzig Graduate School of Management. Er widmet sich dabei u. a. den Themen Führung und Gemeinwohl. Auf die Themen Mitbestimmung, Führung und Gemeinwohlansätze kamen alle Beteiligten an dem Tag immer wieder zurück. Das ließ die Vermutung nahe, dass sich in den ähnlichen Erfahrungen immer wieder einende Werte erkennen ließen. Abschließend ließ die Frage, wie ein neues Leitbild für Ostdeutschland aussehen könne, Raum für weiterführende Diskussionen.

Chancen für eine Generation – Rückkehr und Mitgestaltung

Silvia Hennig spricht auf den Panel zu den Teilnehmenden
Silvia Hennig von neuland21

Silvia Hennig ist beispielgebend für die Chancen, die Ostdeutschland für Rückkehrer:innen bereithält. Sie kehrte nach mehreren beruflichen Stationen im In-und Ausland mit ihren Erfahrungen in den ländlichen nach Ostdeutschland zurück und gründete den Verein neuland21. Diese Perspektive brachte sie in die Diskussion ein und verwies darauf, dass die strukturellen Voraussetzungen in Ostdeutschland von denen der alten und strukturstarken Bundesländer unterscheiden. Zum Gelingen des Strukturwandelns, dürfe ihrer Meinung nicht nur auf große Projekte und top-down-Politik gesetzt werden.

Sie empfindet gesellschaftliche Debatten oftmals als urban geprägt. neuland21 steuert dagegen. Mit ihrem unabhängigen und gemeinnützigen Think & Do Tank soll die Lebensqualität im ländlichen Raum wieder nachhaltig erhöht werden. Der Verein trägt mit Projekten dazu bei, dass der ländliche Raum in dieser Hinsicht in der Forschung abgebildet wird und sie pilotieren neue Formen von Beteiligung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit in der Region.

“Wir wollen daran mitarbeiten, dass sich dieser Trend möglichst wieder umkehrt, etwa in dem sich ländliche Gebiete neu erfinden. Dabei setzen wir ganz stark auf die Mittel der Digitalisierung.” Silvia Hennig, neuland21 e.V. in MDR Kultur

Open Spaces – was Euch bewegt

Weibliche Person mit Mikro erklärt das Open-Space-Format
Katharina Goering erklärt das Format

Katharina Goering leitete nach dem Panel das Open-Space-Format an. Jede Person konnte ein eigenes Thema setzen, das in 45-minütigen Session mit Interessierten diskutiert werden konnte. Es bot sich ein breites Themenspektrum, welches in 2 Runden und insgesamt 7 Sessions Ausdruck fand. Erfahrungen, Informationen, Empfindungen und Forderungen hatten genauso Platz wie Fragen und Ideen für Projekte und Folgediskussionen. Die unterschiedlichen Werdegänge der Teilnehmenden ermöglichten einen konstruktiven Austausch und das Kennenlernen neuer Perspektiven und Beweggründe.

 

  • Was fordern wir von der neuen Bundesregierung?
  • Wie beleben wir die Transformationskomepetenz – mehr Wirksamkeit
  • Erinnerungskultur | Brauchen wir mehr Kategorien? | Intergenerationaler Dialog
  • Gewerkschaften, Löhne und Gehälter im Osten
  • Kooperation zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen/Zivilgesellschaft
  • Co-Working in der Provinz
  • Brauchen wir die Planwirtschaft zurück

Ausklang

Der informelle Austausch und das Miteinander kamen nicht zu kurz. Zu den Klängen von Herje Mine klang der Tag stimmungsvoll aus. Fest steht, dass dieses Format fortbestehen soll, damit mehr Austausch möglich wird und Netzwerke erweitert werden. In den monatlichen Calls können nun Ideen besprochen sowie Diskussionen fortgesetzt werden.

Am Tag sind 2 Beitrage für den MDR entstanden:

  • Ideenschmiede – “Generationsgipfel” in Leipzig diskutiert über Wandel in Ostdeutschland | Link |  04. September 2021
  • Netzwerk – “Generationstreffen” in Leipzig: Wohin der “junge Osten” strebt | Link | 05. September 2021

Nicht ohne Euch. Danke.

Das Netzwerk 3te Generation Ost bedankt sich bei der  Bundeszentrale für politische Bildung für die Untersützung.
Danke an Prof. Dr. Gesine Grande, Silvia Hennig und Prof. Dr. Timo Meynhardt auf dem Panel. Danke an das Service-Personal. Danke an die Location Rennbahn Scheibenholz. Und vielen Dank an Rotkäppchen für das Sponsoring von Getränken.

Die wunderbaren Eindrücke vom Tag verdanken wir der Leipziger Fotografin Franziska Werner und den Menschen auf den Fotos, die den Open Space mit Themen und Erfahrungen gefüllt haben. Nicht ohne Euch. Danke an alle, die diese Veranstaltung geteilt haben.

Das Team dahinter freut sich auf ein nächstes Mal. Nicht ohne uns.

Katharina Goering, Katrin Cholotta, Kerstin Kinszorra, Jonas Bräuer, René Sternberg und Franziska Wetterling


Warum sind Kerstin, Torsten, Alu und René dabei?

Kerstin Kinszorra ist seit 5 Jahren im Netzwerk 3te Generation Ost aktiv. Sie fragt sich, wie Fach- und Führungskräfte unserer Generation gestärkt werden können. Insbesondere jene, die sich in den in den ostdeutschen Bundesländern engagieren (möchten).  Wie kann man sich in der Rush Hour des Lebens beruflich, familiär, aber auch gesellschaftlich einbringen und damit Verantwortung übernehmen? Auch das werden wir auch beim 6. Generationsgipfel thematisieren.

Für Torsten Menzel ist es nicht die erste Teilnahme am Generationsgipfel. Aufgewachsen ist er in Sachsen. Sein Studium dort sowie die Auslandsaufenthalte in Frankreich, Polen und Großbritannien schärften seinen Blick auf die Heimat sowie die Dritte Generation Ost:

»Die Dritte Generation Ost macht Implizites explizit. Sie baut Brücken zwischen unterschiedlichen deutschen und europäischen Realitäten. Sie bringt ihre Fähigkeiten gesellschaftlich ein, übernimmt Verantwortung und entscheidet mit. Damit sich mehr Ostdeutsche über die Besonderheiten dieser Dritten Generation bewusst werden, lohnt es, davon zu erzählen.« Torsten Menzel

Anne-Luise Kitzerow ist am 04. September in Leipzig ebenfalls dabei. Sie ist Zukunftsforscherin, Netzwerkerin, Autorin und Bloggerin auf www.grossekoepfe.de. Sie schreibt über Familie, Gesellschaft und Medienkompetenz. Außerdem setzt sich Alu als Gründerin für mehr weibliche Zukunftsforschererinnen ein (www.zukunftsforscherin.de) und ist im Verein Blogfamilia e.V. engagiert., der sich für die Sichtbarkeit von Eltern in der Politik und im Netz einsetzt.

“Die Sichtbarkeit von Frauen gilt es zu unterstützen, dafür sehe ich beim Netzwerk die besten Chancen.” Alu Kitzerow

René Sternberg ist Soziologe und Head of Professional Services in einer Digitalagentur. Dort erschafft er mit seinem Team digitale Arbeitswelten, die in hybriden Arbeitswelten immer wichtiger werden. Ursprünglich aus Sachsen-Anhalt arbeitet er nun in Berlin.

Er hat sich u.a. bei ArbeiterKind.de gGmbH sowie in der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit engagiert. Nun liegt der Schwerpunkt seines Engagements beim Netzwerk 3te Generation Ost.

“Die Stärkung der Zivilgesellschaft gelingt nur durch das Einüben von demokratischen Prozessen, die Teilhabe ermöglichen. Ob Verein, Schule oder Feuerwehr ist egal. Wichtig ist die Erfahrung der eigenen Wirkmächtigkeit.” René Sternberg

Lerne alle vier Personen kennen! Platziere Deine Anliegen und Wirkfelder in den Open Spaces auf der Galopprennbahn Scheibenholz. Der Tag bietet coronakonform Gelegenheit für Vernetzung und Austausch in gelöster Atmosphäre.

Mehr Infos zur Veranstaltung und Tickets gibt es hier: https://bit.ly/2VqJqj5

#NichtOhneUns #3GOFührung #3GOVerantwortung #Strukturwandel #Repräsentation


Von der Stimme zum Einfluss: Mit den Kompetenzen der Dritten Generation Ost in die Zukunft

Die 30. Jährung der Deutschen Wiedervereinigung ist die Zeit der massiven temporären Sichtbarkeit Ostdeutschlands. Was wurde erreicht? Was ist gelungen, was nicht? Gibt es eine Spaltung? Was fehlt dem Osten noch? Und warum wächst nicht schneller zusammen, was doch zusammen gehört?

Wir, die Netzwerkcommunity 3te Generation Ostdeutschland, stehen 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution in der Mitte unseres Lebens. Wir wollen deshalb nicht mehr allein die Fragen aus der Vergangenheit diskutieren, sondern Antworten für die Zukunft geben. Wir haben in den letzten zehn Jahren unsere Herkunft erst biografisch erörtert, dann reflektiert und sie uns letztlich erobert. Mit dieser Erfahrung der Bewältigung eines epochalen Umbruchs - unserer Transformationskompetenz - gestalten wir nun die Zukunft. Wir treten selbstbewusst das Erbe an, denn der Generationswechsel steht sichtbar bevor. Wir übernehmen Verantwortung für die Gestaltung der Transformationen des 21. Jahrhunderts.

Wir rücken die Potenziale der ostdeutschen Region und ihrer Menschen in den Fokus. Denn aus den ostdeutschen Regionen kann der Rest des Landes viel lernen. Die hier gemachten Erfahrungen und dadurch erworbenen Fähigkeiten sind eine der größten ungehobenen Ressourcen Deutschlands und Europas. 

Wir Wendekinder repräsentieren dabei die Perspektive derjenigen, die in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR geboren und im Transformationsraum Ostdeutschland aufgewachsen sind. In den Jahren nach der Wende wuchsen wir am Scharnier zwischen und in zwei Systemen auf. Dabei haben wir spezifische Erfahrungen gesammelt, die wertvoll sind für unsere heutige Gesellschaft, die stets im Wandel ist. 

Der epochale Umbruch - wer wacht schon mit einem neuen Pass in einem neuen Land auf, ohne sich vom Fleck zu bewegen - ließ uns ins Offene gehen, nach vorn, wir waren zuversichtlich und sind es noch. Wir hinterfragen kritisch den Status Quo. Wir fragen nach Sinnhaftigkeit und warten nicht, dass es jemand anderes tut, sondern wir packen an. Unser Denken und Handeln zeichnet sich wissenschaftlich belegt durch Mut, Veränderungsbereitschaft, Pragmatismus und Teamwork aus. Wir streben Führung bewusst an, um gestalten zu können. Dabei zählt für uns die Sachorientierung. Status ist für uns seit jeher zweitrangig. 

Wir können und wollen mit den Lösungen und immer gleichen Perspektiven der Vergangenheit nicht die Fragen der Zukunft beantworten. Generationsübergreifende Herausforderungen wie der Klimawandel, die digitale Transformation aller Lebens- und Arbeitsbereiche, die Care Work Revolution oder der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus, diese Herausforderungen können wir nicht mit group think undurchlässiger Eliten bewältigen. Die Corona-Pandemie führt uns eindrücklich vor Augen, dass Altbewährtes vielleicht kurzfristig Symptome lindert, wir jedoch gegen strukturelle soziale Ungleichheit und für die Bewältigung der kommenden Aufgaben mehr Offenheit, Perspektivenvielfalt und systemisches Denken brauchen. Diejenigen, die als Kinder und Jugendliche in zwei Systemen navigierten, bringen die hierfür entscheidende Transformationskompetenz mit.

Wer den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land stärken möchte, für die oder den ist faire Repräsentation und Gestaltungsmacht sowie eine Angleichung der ökonomischen Lebensverhältnisse nicht nur eine strukturelle Frage, sondern auch normativer Ansporn. Wir stellen uns dieser Herausforderung und bieten dafür einen präzisen Blick „aus dem Osten“. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist für uns der stete Vergleich mit der westdeutschen Norm überholt. Wir erkennen selbstbewusst an, worin unsere Einigkeit liegt: in der Vielfalt, in unserer unterschiedlichen Herkunft und Geschichte. Dies ist eine Chance, eine große Ressource und für uns eine Verantwortung, der wir uns tagtäglich in unserem Berufs- und Privatleben stellen. Als Wendekinder sind wir geborene Changemaker. Wir sind die neue Gestalter-Generation aus dem Osten - für eine gemeinsame Zukunft Deutschlands und Europas.

Über N3GO  

Seit 10 Jahren prägt das Netzwerk 3te Generation Ost die Debatte um Ostdeutschland mit und hat sie positiver, diverser und zukunftsgewandter gemacht. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Herkunft. Dazu vernetzen wir Wendekinder, die ca. in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR geboren sind und machen sie sichtbar. Die Dritte Generation Ostdeutscher ist zur Wendezeit aufgewachsen und hat dadurch einzigartige Erfahrungen gesammelt. Die damit verbundenen Kompetenzen versucht das Netzwerk zu entdecken, zu beschreiben und aktiv zu fördern. Mit unseren digitalen und analogen Eventformaten bieten wir Räume für Vernetzung, Inspiration, zum Erfahren, Denken und Handeln. Mit interdisziplinärer Forschung leisten wir zudem einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs. Wir stärken Wendekinder für ihren persönlichen und beruflichen Erfolg und gestalten so den Wandel hin zu einer gerechten und lebenswerten Zukunft.

Erstunterzeichnerinnen und Erstunterzeichner
Zeichne jetzt mit!

  • Dr. Antje Draheim, Staatssekretärin, Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund
  • Michael Geffken, Geschäftsführer & Direktor, Leipzig School of Media
  • Nancy Böhning, Politische Referentin IG Metall Vorstand
  • Kerstin Kinszorra, Pressesprecherin der Landeshauptstadt Magdeburg
  • Jeannine Koch, Direktorin republica GmbH
  • Constanze Buchheim, Gründerin und Managing Partner i-potentials GmbH
  • Anne-Marie Kortas, Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
  • Michael Anders, Referent im Büro der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Isabelle Hoyer, CEO & Founder PANDA - The Women Leadership Network
  • Dr. Ute Bergner, Physikerin, Unternehmerin, Mitglied des Thüringer Landtags
  • Claudia Muntschick, Vernetzung und Beratung Ostsachsen für KREATIVES SACHSEN
  • Dr. Kristin Wesemann, Leiterin Strategie und Planung, Marketing und Kampagnen, Publikationen, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
  • Dr. Josefine Raasch, Learning Designer
  • Matthias Gabriel, Pressesprecher AOK Nordost
  • Dr. Sebastian Händschke, Leiter des Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) am Leistungszentrum Photonik, Jena
  • Nadine Bruder, Strategin, Nachhaltigkeit & Investments, Gründerin JUST DAMN RIGHT
  • Dr. Adriana Lettrari, Geschäftsführerin Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern
  • Dr. René Sternberg, Organisationssoziologe & Head of Professional Services HIRSCHTEC
  • Jeannette Gusko, Kampagnen- und Public Policy-Managerin, Leitung DACH GoFundMe
  • Claudia Geist, Stellv. Leiterin im Referat Frauen in Führungspositionen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Tilmann Löser, interkultureller Musiker und Kulturmanager
  • Michael Stavenhagen, Marketing Technical Education and Digital Training Solutions bei Siemens Energy
  • Torsten Menzel, ver.di
  • Katharina Göring, Beraterin für digitale Transformation und Organisationsentwicklung
  • Dr. Katrin Cholotta, Stellvertretende Referatsleiterin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Nico Roicke, Creative Director
  • Johannes Gärtner, Schauspieler, Autor, Regisseur
  • Kristin Hesche, Kombinatsleiterin, Kombinat 01 - Coworking Space Jena
  • Carsten Thiemann, Architekt & Eisenbahner, DB Station&Service AG, Geschäftsentwicklung
  • Anne-Luise Kitzerow, Zukunftsforscherin, Gründerin von Blogfamilia e.V.
  • Prof. Jane Porath, Professorin für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Thoralf Krause, Drees & Sommer, Senior Business Development Manager
  • Mario Reincke, Hoteldirektor Schlosshotel Klink
  • Dr.-Ing. Thomas Fischer, Stadtplaner
  • Dr. Tilo Schöfbeck, Bauforscher und Archäologe
  • Benny Beyer, Kombinatsleiter, Kombinat 01 - Coworking Space Jena
  • Dr. phil. Andy Räder, Medienwissenschaftler & Filmhistoriker
  • Richard Siebenhaar, Persönlicher Referent eines Mitglieds des Bundestags (MdB)
  • Prof. Jana Gunstheimer, Künstlerin und Professorin für Experimentelle Malerei und Zeichnung an der Bauhaus-Universität Weimar, IRRE@bauhaus
  • Katrin Bahr, German Assistent Professor Centre College, KY
  • Ulrike Grandi-Haferstroh, Kommunikationsstrategin, Vorständin GemeinsamEinzigartig
  • Juliane Metzker, Autorin und Podcasterin, Perspective Daily
  • Karsten Thiel, Einrichtungsleiter im Lebenshilfewerk Hagenow GmbH
  • Dr. Robert Nehring, Geschäftsführer PRIMA VIER Nehring Verlag GmbH
  • Jonas Ludwig Walter, Regisseur & Fotograf (mit Schwerpunkt Ostdeutschland)
  • Katja Rejl, Director Demand Planning and S&OP, Merck KGaA
  • Dr. Alexander Goebel, Leiter des Helmstedter Regionalmanagements
  • Tino Dschietzig, Manager für Recruiting & Kooperationen, Teach First Deutschland, Regionalbüro Dresden
  • Jana Hampel, Diplom-Kauffrau (FH)
  • Anne Pallas, Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
  • Carolina Sachs, Referentin für Internationales, Solidaritätsjugend Deutschlands & Freie Trainerin und Moderatorin
  • Tadeusz Malek, Diplom Wirtschaftsinformatiker (DH)
  • Nadine Brömme, Projektleiterin von Das NETTZ - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech / ein Projekt des betterplace lab
  • Katrin Schübel, Expertin Digital Consulting & New Leadership
  • Clarsen Ratz, Unternehmer, CR Immobilien-Event und Politikberatung, FDP Thüringen
  • Franziska Wetterling, Innovationspolitik, Ehrenamt und Engagement, Soziale Herkunft
  • Christiane Kilian, Head of Startup Department, Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen
  • Ingo Buschmann, Head of Siemens Gas Turbine Product Training Europe
  • Jonas Bräuer, Diplom-Ingenieur, Startup-Gründer GRILLAXED
  • Wiebke Neumann, Politikwissenschaftlerin, Koordinatorin für Gleichstellung
  • Isa Grütering, Systemischer Business & Personal Coach
  • Nadja Bauer, Digitalstrategin, Kommunikationsspezialistin und Kulturproduzentin
  • Matthias Petri, Geschäftsführer der 4eck Media GmbH & Co. KG
  • Janine Koska, Agenturleiterin, Public Relations Managerin eingebrand
  • Dr. Philine Erfurt Sandhu, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Antje Hahn, Leitung der Schulverwaltung in einer inklusiven privaten Schule
  • Konrad Röpke, UX und Service Designer
  • Annekatrin Stiels, Leadership Coach & Management Beraterin
  • Matthias Damke, Kulturwissenschaftler, Digitale Transformation
  • Daniela B. Echelmeyer, PreSales Enablement Manager
  • Frank Parentin, Manager System Engineering @ Nutanix
  • Julius Rodriguez, Higher Education Navigator; Equity, Diversity & Inclusion
  • Claudia Kelz, Programm Manager Women in Leadership
  • Dörte Kaschdailism, Selbstständig
  • Charlotte zu Knyphausen, Verhandlungs- und Konfliktcoach
  • Elisabeth Göring, Fagottistin Opernhaus Zürich
  • Sabine Nagel, Rechtsanwältin
  • Tabea Marx, Drees & Sommer
  • Nicole Bastien, Großartige Unternehmen entstehen durch großartige Menschen. Ich arbeite mit Unternehmer*innen daran, sie dorthin zu bringen.
  • Dorli Flämig , Gut Alaune e.V.
  • Dr. Ulrike Henkel, Chemikerin
  • Claudia Pohlink, Head of AI/ML @ Telekom Innovation Laboratories
  • Julia Stumkat, Consultant
  • Carsten Brechlin, Digitalisierer @Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
  • Marco Fischer, Informatiker
  • Dr. Stephan Ehrig, Germanist
  • Doreen Liebe, Projektleitung New Intranet/Interne Kommunikation
  • Patrizia Nobbe, PhD, Executive Director, UAS7 New York Office
  • Diana Krämer, Therapeutin
  • Pia Brecht, Ärztin (Sportmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinderorthopädie in Weiterbildung)
  • Dr. Anja Beyer, Gerontologin
  • Michael Biel, Leiter eines Bundestagsbüros
  • Katharina Krüger, Journalistin
  • Tobias Mory, Geschäftsführer Goldener Westen, Agentur für strategisches Storytelling
  • Michael Ihln, Head of Share Programs / Head of Global Grading
  • Julia Ulbrecht, Projektmanagerin Kultur- & Kreativwirtschaft, Existenzgründungsförderung
  • Sandra Löber, Director, Global Medical Office, Fresenius Medical Care
  • Erik Stemplewitz, BIM-Koordinator + Leiter Konstruktionsabteilung in einer großen Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung
  • Gesine Mannheimer, Geschäftsführerin JETZT & MORGEN
  • Ines Eckert, Leiterin Stakeholdermanagement & Kommunikation bei Stromnetz Berlin
  • Martina Heber, Head of Office of the CEO
  • Manuela Teinert, Gründerin von „nachhaltig unternehmen“, Unabhängige Finanzierungsmaklerin und Unternehmensberaterin
  • Daniela Horn, Bereichsleiterin Global Digital Product
  • Anne Tischer, Vorsitzende Initiative FRAUEN !N FÜHRUNG (F!F) und Gründerin KARMA SHE SAID, Kommunikation für Diversity & werteorientiertes Management
  • Jan Berger, CEO, 2b AHEAD ThinkTank
  • Anett Gläsel-Maslov, Lehrerin
  • Christiane Henklemann, Psychologische Psychotherapeutin
  • Helmar Trompelt, Kulturmanager
  • Dr. Anja Hagedorn, Referentin für Entrepreneurship an der Leuphana Universität, Gründerin (Jobs4Students) und reef-guardian e.V.
  • Eileen Neubauer, Beamtin Landesverwaltung MV
  • Jeannette Hagen, freie Autorin
  • Andreas Francke, Business Engineering, Futurist, Das Dorf der Zukunft

Zeichne jetzt mit!


Der junge Osten geht in Führung

19.09.2020: Generationsgipfel der Wendekinder

Unsere Arbeitswelt ist digital disruptiv, global vernetzt und höchst volatil. Im kommenden Jahrzehnt werden digitale Innovationen, die Querschnittsthemen Nachhaltigkeit und Diversity sowie komplexer Stakeholderbeziehungen vielfältige Anforderungen an Leadership stellen.

Im Einheitsjahr 2020, drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution, stehen die Wendekinder von damals in der Mitte ihres Lebens. Sie sind in zwei gesellschaftlichen Systemen sozialisiert und wandelerprobt.

Die spezifischen Erfahrungen dieser Ge-neration sind wertvolle Kompetenzen, die in Führungspositionen eine wichtige Rolle spielen – bisher ein zu wenig genutztes Potenzial.

Der Generationsgipfel bringt Wende- und Nachwendekinder zusammen, die ihre Kompetenzen und Erfahrungen in die Gestaltung der Regionen Ostdeutsch-lands, Deutschlands und Europas einbringen wollen.

Gemeinsam übernehmen sie Verantwortung für die eigene Heimat. Denn: Heimat bedeutet auch Verbundenheit und den Wunsch, etwas zurückzugeben.

Das Netzwerk 3te Generation Ost-deutschland und der Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führung an der Handelshochschule Leipzig laden ein, einen Tag lang die Transformationskompetenz der Wendekinder-Generation zu stärken.

Der Generationsgipfel gibt Raum für die Artikulation der eigenen inneren Haltung, Austausch und Netzwerken unter Menschen mit ähnlicher Biographie und macht Teilnehmer*innen so fit für die spürbaren Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Am 19. September 2020 bringen wir in Leipzig die Perspektiven und Akteur*innen zusammen, um Leadership-Impulse für das kommende Jahrzehnt zu setzen.

Es erwartet Euch ein OpenSpace-Event voller Kurz-Impulse, Workshops und unerwartete Formate zu Führung.

Eure Fragen und Eure Ideen für Projekte und Unternehmen zählen und können gerne schon vor dem OpenSpace-Event an uns weitergegeben werden: Netzwerk3teGO@gmail.com

Themen, die uns bewegen:

  1. Wie erkennen wir Wendekinder unsere Stärken und wissen sie zu nutzen?
  2. Was brauchen wir als heutige und zukünftige Entscheider*innen?
  3. Wie nutze ich meine Transformationsbiographie als Führungskraft im Alltag? (Dr. Adriana Lettrari)
  4. Wie können wir - Hiergebliebene, Rückkehrer*innen und Weggegangene - in Zeiten erstarkenden Rassismus’ Verantwortung für unsere Heimat übernehmen?
  5. Wie erreichen wir, dass wir bei allen gesellschaftlichen Entscheidungen angemessen repräsentiert sind?
  6. Wie sieht die Zukunft Ostdeutschlands aus, die wir wollen?
  7. Wer und was sind ostdeutsche Rolemodels und Leuchttürme, die nach ganz Deutschland ausstrahlen?
  8. Wie können wir gemeinsam an den großen Herausforderungen Ostdeutschlands und Europas arbeiten?
  9. Wie beeinflusst unsere Wendeerfahrung unsere Care-Arbeit?
  10. Wie sprechen wir mit Eltern und Kindern über unsere Erfahrungen?

Wir gestalten die Zukunft Ostdeutschlands maßgeblich mit. Unsere Entscheidungen, unsere Haltung und Führungsstärke stellen Weichen für eine diverse und zukunftsfähige Gesellschaft.

Agenda:

Freitag, 18.09.2020

18 Uhr Führung durch die HHL

anschl. gemeinsames Abendessen

Samstag, 19.09.2020

09:00-09:30 Ankommen an der HHL
09:30-10:00 Willkommen durch Netzwerk 3te Generation Ost
10:00-10:30 Checkin, Vorstellungsrunde
10:30-10:45 Methode/Philosophie des Open Space, Setting erklären
10:45-11:15 Anliegensammlung und Marktplatz
11:15-11:30 Pause
11:30-12:30 Workshop Sessions 1 (2 Räume, 2- 3 Gruppen)
12:30-13:30  Mittagspause
13:30-14:30 Workshop Sessions 2 (2 Räume, 2-3 Gruppen)
14:30-14:45 Pause
14:45-15:45 Workshop Sessions 3 (2 Räume, 2-3 Gruppen)
15:45-16:00 Kaffeepause (+ Ergebnisplakate im Hauptraum ausstellen)
16:00-17:00 Berichte aus den Gruppen (ca. 5-10 Min/Gruppe)
17:00-17:30 Handlungsplanung 1
17:30-18:00 Handlungsplanung 2
18:00-18:15 Pause
18:15-18:30 Vorstellung der Handlungsplanung (max. 3 Minuten/Team)
18:30-19:00 Checkout, Abschluss
19:00-19:30 Ortswechsel zum Restaurant
19:30-22:00 Abendessen

Anmeldung unter: Netzwerk3teGO@gmail.com


Wendekinder, übernehmt Verantwortung!

30 Jahre Friedliche Revolution im Schatten der Landtagswahlen in Ostdeutschland?

Ein Aufruf der Sprecherinnen und Sprecher des Netzwerks 3te Generation Ost

Oktober 2019

1. Wir rufen Wendekinder auf - übernehmt Verantwortung.

Egal ob weggezogen, hiergeblieben oder zurückgekehrt. Rechtsextreme haben keinen Hoheitsanspruch auf Heimat. Doch wir müssen aktiv werden und ihre Frames nicht nur zurückweisen, sondern unsere Vision beschreiben. Heimat ist für uns der Ort, mit dem wir uns emotional verbunden fühlen, verbunden mit dem Wunsch und dem Interesse, dem Ort etwas Gutes zu tun. Heimat kann Zuhause sein. Wir begrüßen Zuwanderung und die Zuwanderung der Rückkehrer*innen. Sie bringen Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse aus dem Studium, Arbeitsleben und Ausland mit, die ihre Heimat bereichern. Alle sind willkommen, sich zu engagieren und mitzugestalten. Ostdeutschland sehen wir als unsere gemeinsame Heimat an, für alle Menschen, in Gemeinschaft, die hier leben. Wir stellen uns gegen völkische Argumentationen von Heimat, die ausschließen wollen. Wir stellen uns entschieden gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus. Wir wissen um den Wert von Freiheit und stellen uns konsequent gegen Umdeutungen von Begriffen und Prozessen der Geschichte. 

2. Wandelerprobte Wendekinder: nutzt Eure Transformationskompetenz!

Diese besitzen sie durch die doppelte Sozialisation im Sozialismus und der Demokratie. Die Kompetenz erwarben sie, weil alle die enormen Wandlungsprozesse während der Wendezeit erlebten. Dadurch konnten (oft schmerzhafte) Erfahrungen gesammelt werden, die heute positiv verwendet werden können. In der Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit wird Ende des Jahres erstmals eine exakte wissenschaftliche Definition des Begriffs "Transformationskompetenz" (Lettrari/Nestler/Porath 2019) veröffentlicht.

3. Wir stärken Wendekinder.

Sozialer Frieden und Vertrauen in politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungen erreichen wir nur durch eine angemessene Repräsentation Ostdeutscher. Ostdeutsche sind jedoch auch 30 Jahre nach dem Fall der Mauer nur selten in Führungspositionen vertreten. Dabei hat insbesondere die 3te Generation Ost ein großes Potenzial, mit den Umbrüchen der Zukunft klug umzugehen. Wir stärken deshalb Wendekinder, Verantwortung in Führung zu übernehmen. Wir wissen aber auch, dass dies nicht ausreicht und sind deshalb mehrheitlich für die Einführung einer Ostquote, beispielsweise auf Zeit. Denn ohne Verbindlichkeit und Sensibilisierung von Entscheider*innen tut sich nichts. Wir ermutigen alle ostdeutschen Frauen den “Gleichstellungsvorsprung Ost” als Selbstverständnis zu begreifen und für sich zu nutzen. Und wir ermutigen westdeutsche Frauen, es ihnen gleichzutun. Wir ermutigen gleichzeitig westdeutschen Verbündete in Entscheidungspositionen, dass sie Macht teilen. Wenn Ostdeutsche ihren Anteil an Gestaltungsrollen inne haben, werden wir bessere Lösungen für die drängendsten Zukunftsfragen für Gesamtdeutschland erarbeiten und gesellschaftlichen Zusammenhalt erhalten können.

4. Wir fordern eine solide Finanzierung von Demokratieprojekten.

In Ostdeutschland gab es in den letzten Jahren zahlreiche fremdenfeindliche Angriffe. Diese verurteilen wir zutiefst und zeigen uns solidarisch mit Betroffenen, die von Demokratiefeinden als “anders” markiert und ausgeschlossen werden sollen. Die drei Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen haben zudem gezeigt, dass es gerade junge Menschen sind, die eine offen rassistische und antidemokratische Partei wählen. Der Ausdruck von politischem Handeln ist auch eine Frage von demokratischer Bildung und wahrgenommener Selbstwirksamkeit. Gleichzeitig gibt es in Ostdeutschland wenige Stiftungen, Inkubatoren, Vereine oder neue Institutionsformen sowie nur unzureichende finanzielle Mittel, um Menschen und Initiativen zu stärken, die sich in einem merklich zugespitzten Umfeld für eine offene Gesellschaft und gegen Rassismus einsetzen, insbesondere in den Kommunen. In dieser gesellschaftlichen Situation ist die Kürzung von finanziellen Mitteln für Demokratieprojekte nicht hinnehmbar. Wir fordern deshalb eine deutliche Aufstockung der Mittel und eine langfristige Finanzierung für Demokratieprojekte im Osten.

5. Wir sind solidarisch, aber in die Zukunft gerichtet.

Gesellschaftliche Solidarität verklärt als Mythos oder unerfülltes Erbe der DDR zu sehen, hilft nicht dabei, unsere Heimat weiterzuentwickeln. Wir können und wollen gemeinsam an den Herausforderungen arbeiten, aber nicht mit einem “früher war alles besser”, sondern mit einem “heute gilt es zu handeln, um das Morgen zu gestalten." Dabei sind wir uns unserer Wurzeln bewusst. Wir bauen Brücken, in dem wir das Gespräch mit unseren Eltern und Kindern suchen. Wir wollen Benachteiligungen, die durch die zufällige Zuteilung natürlicher und sozialer Güter entstehen, berücksichtigen und ausgleichen.

6.  Wir machen das Positive der heutigen Zeit sichtbarer.

Ostdeutschland ist ein Gesellschaftslabor für die Zukunft: Viele Initiativen vor Ort schöpfen Fülle aus dem Mangel und wirken innovativ vor Ort. Wer über Ostdeutschland berichtet, den fordern wir auf, den Blick auf Wendekinder zu richten, ihren Impulsen zuzuhören und weiterzutragen. Ein steter Fokus auf antidemokratische Kräfte verzerrt die Debatte und zeigt progressive Mindsets unverhältnismäßig weniger. Online-Initiativen wie wirsindderosten.de, #derandereosten oder #wirimosten unterstützen wir, weil sie zeigen, wie vielfältig Ostdeutschland ist. Wir halten dagegen, wenn Hassrede Soziale Medien bestimmen will. Der Osten kann und ist mehr!

Wir als Gesprächspartner*innen

Wir stehen für Interviews, Portraits, Kommentare und Streitgespräche  zur Verfügung. Weitere Informationen zu unserer langjährigen Arbeit finden Sie auf dieser Homepage.
Das Netzwerk 3te Generation Ost versteht sich als eine Plattform für Ideen, Impulse und Aktivitäten, u.a. zu den Themen Ostdeutschland, Transformationskompetenz und Repräsentation.
Aus der Netzwerkarbeit und in Kooperation sind seit dem Jahr 2010 viele verschiedene Initiativen erwachsen, wie zum Beispiel der Verein
Perspektive³,wissenschaftliche Forschung zur Alterskohorte Wendekinder, Biografie-, Musik- oder Fotoprojekte sowie die Online-Initiative wirsindderosten.de.

Adriana Lettrari , *1979, lebt in Berlin
Organisationsberaterin, Speakerin, Publizistin und Gründerin des Netzwerks 3te Generation Ost.
Für ihr berufliches und ehrenamtliches Engagement wurde sie unter anderem ausgezeichnet mit den Titeln ‚Frau Europas Deutschland 2016’ und ‚Women of Europe 2017’.

Jeannette Gusko , *1984, lebt in Berlin
Geschäftsführung der Fundraising-Plattform GoFundMe Deutschland, Österreich, Schweiz.
Vormals Change.org, Gründerin des Campaign Boostcamp, Publizistin und Speakerin zu Digitalisierung, Gleichberechtigung und politische Partizipation, mehrfach ausgezeichnet, u.a. "Frau der digitalen Zukunft".

Tilmann Löser, *1983, lebt in Leipzig
Projektleitung “Klänge der Hoffnung” Stiftung Friedliche Revolution, Leipzig.
Musiker und Geschäftsführer von interkulturellen und integrativen Musikprojekten, vielseitig ehrenamtlich in Sachsen engagiert.

Claudia Geist, *1985, lebt in Potsdam
Hat lange als persönliche Referentin für die Politikerin Manuela Schwesig gearbeitet.
Jetzt ist sie stellvertretende Referatsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin

René Sternberg , *1982, lebt in Berlin
Leiter Professional Services und Mitglied der Geschäftsleitung bei HIRSCHTEC GMBH & CO. KG Verbindet Organisationssoziologie, Technik und die Nutzerperspektive bei der Digitalisierung des Arbeitsplatzes.

Katrin Cholotta , *1977, lebt bald wieder in Brandenburg
Hat in verschiedenen Städten und Ländern als freie Journalistin und Wissenschaftlerin gearbeitet. Zurzeit befasst sie sich als stellvertretende Referatsleiterin im BMAS mit der Zukunft der Arbeit. Seit über 20 Jahren in den Bereichen Jugend und Diversity parteilos und ehrenamtlich engagiert.

Torsten Menzel , *1986, lebt in Dresden und Berlin
Leiter Region Sachsen bei Teach First Deutschland, Dresden
Verbindet die Themen Bildungsgerechtigkeit, Perspektivwechsel, Demokratie und Sachsen.


Unser 1. After-Work-Event für Wendekinder

Wunsch aus der "Wendekinder als Führungskräfte"-Konferenz wird umgesetzt

Das Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland möchte die Kompetenzen der Wendekinder, die zwischen 1975 und 1985 in der DDR geboren wurden, entdecken, beschreiben und aktiv fördern

Auf unserer Konferenz „Wendekinder als Führungskräfte stärken“ am 24. Juni 2019 in Berlin kam die Idee zu einem regelmäßigen Austauschformat. Wir wollen unser Netzwerk stärken und dabei Euch und Eure beruflichen Wirkungsstätten, Institutionen oder Unternehmen kennenlernen.

Das erste Berliner After-Work-Event des Netzwerks Dritte Generation Ostdeutschland war der Auftakt für eine regelmäßige After-Work-Reihe von Wendekindern für Wendekinder in stetig wechselnden Locations. Zum Kick-Off am 28. Oktober 2019 durften wir in einem Loft der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Gast sein und über den Dächern Berlins mit Blick auf den Fernsehturm ins Gespräch kommen.

Austausch über den Dächern Berlins - Zu Gast bei Wendekindern

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hieß uns in ihren Räumlichkeiten willkommen und die Wendekinder ihrer Stiftung stellten sich vor.
Claudia Geist leitete den Abend ein, Adriana Lettrari stellte das Netzwerk vor, Jeannette Gusko den Social Check In und René Sternberg bereitete alle Wendekinder auf das Speed Dating vor. 5x3 min Austausch zum Werdegang, zur Karriere und den nächsten Zielen. Die Freude, Neugier und Transformationskomeptenz war hör- und spürbar.
Wir freuen uns über so viele wunderbare Wendekinder, die tollen Gastgeber sowie die gute Stimmung am Abend!
Großes Danke an Dr. Kristin Wesemann, die Konrad-Adenauer-Stiftung und Claudia Geist für Ihre Zeit und Freude in Vorbereitung und Umsetzung.

Die Location für das nächste After-Work-Event ist auch schon gesichert. Auch hier hat sich ein Wendekind gefunden, das in ihre berufliche Wirkungsstätte einlädt.

#3GOFührung#Netzwerk3teGO#einfachmachen

Claudia Geist begrüßte alle Wendekinder
Adriana Lettrarie stellte das Netzwerk 3te Generation vor
Jeannette Gusko erklärte den Social Check In
Die Wendekinder der Konrad-Adenauer-Stiftung stellten sic vor
5x3min Austausch zum Werdegang und Zielen
Gruppenbild mit Gastgeberin Dr. Kristin Wesemann

Von der Stimme zum Einfluss - Wendekinder als Führungskräfte in Magdeburg

In Magdeburg ging es weiter, mit der Veranstaltungsreihe "Von der Stimme zum Einfluss - Wendekinder als Führungskräfte stärken".

https://twitter.com/KerstineKi/status/1143573884303753216

Elitenbegriff, Wahrnehmung von Chancen und Sozialisation

Die Teilnehmenden teilten ihre Erfahrungen zum Thema und gaben auch Einblick in ihre Biografien. Wie am Vortag in Berlin wurde der Elitenbegriff diskutiert. Hinterfragt wurden die Beweggründe, warum die strategische Karriereplanung in Hinblick auf Führungspositionen nicht selbsverständlich oder die Lenkung erschwert scheint.
Als Gründe wurden sowohl die eigene Sozialisation in der DDR benannt als auch die des Umfeldes. Kollektive Interessen standen in der DDR über den individuellen Interessen und dies scheint sich bis heute unbewusst fortzusetzen. Die Zurückhaltung bei der Wahrnehmung von Chancen, aber auch die Unwissenheit von möglichen Chancen, Karrierewegen und fehlende Vorbilder wirkten sich hindlerlich aus. Beispielsweise die Nutzung von Stipendien, Weiterbildungen, Auslanderfahrungen. Das Wissen um die Möglichkeiten und deren perspektivischer Nutzen sei begrenzt. Dem müsse man entgegenwirken. Das Sicherheitsbedürfnis würde nach den Umbruchserfahrungen der Wendezeit die Karriereentscheidungen stark beeinflussen. Außerdem mangele es an Ermutigung, sich einzubringen, unbekanntes Terrain zu betreten, seine Karriereinteressen sichtbar zu machen. Es würden zudem ermutigende Vorbilder, der Austausch mit ihnen und Karrieremöglichekten fehlen.
Ganz entscheidend seien auch die Vielfalt an Branchen und Karrieremöglichkeiten, die in strukturstarken Regionen Deutschlands vorhanden sind und in den Neuen Bundesländern unterrepräsentiert. Der Wegzug, der "brain drain", sei die Konsequenz, die Rückkehr in die Neuen Bundesländer optional.

Lebensphasen und Netzwerke

An diesem Tag wurde auch deutlich, wie divers die Bedürfnisse der Wendekinder sind. Wie unterschiedlich die Herausforderungen in den Lebensabschnitten. Mit Ende 30 und erwachsenen Kindern ergeben sich neue Räume für die Forcierung von Führungsansprüchen und Karrieremöglichkeiten. Die Nachbesetzung von Führungspostitionen, derer die in Rente gehen begünstigt die Umsetzung des Führungsanspruches.

Postitiv wurde die Erfahrung des Austausches und der Vernetzungsmöglichkeiten angemerkt, wo man Gedanken besprechen, Infomationen teilen und Optionen ausloten könne, die für die persönliche Entwicklung förderlichen sein könnten.

Unser Dank gilt allen Teilnehmenden, den Teilnehmer*innen der Gesprächsrunde, Jan Schaller (DezIm), Martin Sobczyk (Krebs & Aulich), der Moderatorin Nicole Marcus sowie den Kooperationspartnern Der Landeszentrale für politische Bildung und der Friedrich Naumann Stiftung, dem DeZIM Institut und dem Fürstenberg Institut.

https://twitter.com/Netzwerk3teGO/status/1143767898768494593