Frau Prof. Grande vor hellem Hintergrund

Prof. Dr. Gesine Grande hält Keynote

Der 6. Generationsgipfel "Der junge Osten übernimmt ..." stellt am 04. September in Leipzig ostdeutsch geprägte Akteure, deren Wirken und Anliegen in den Fokus.

Wir freuen uns sehr darüber, dass der Tag mit einer Keynote von Frau Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, beginnen wird. Im Anschluss diskutiert sie gemeinsam mit

Prof. Grande studierte Psychologie an der Universität Leipzig, wurde als Doctor of Public Health 1997 in Bielefeld promoviert und 2012 an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig habilitiert. Sie wirkte als Professorin an der HTWK Leipzig - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und an der Universität Bremen. Bevor sie 2020 als Präsidentin der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gewählt wurde, hat sie eine Amtszeit als Rektorin die HTWK in Leipzig geleitet.

Das Engagement von Prof. Grande ist vielfältig. Sie ist Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Brandenburg, im Beirat für Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, im Aufsichtsrat der Leipziger Messe, im Nachhaltigkeitsbeirat sowie im Klimabeirat der Stadt Leipzig. Sie ist die erste ostdeutsche Person an der Spitze einer deutschen Hochschule.

Nach dem Panel können die Teilnehmenden Anliegen und Wirkfelder in den Open Spaces auf der Galopprennbahn Scheibenholz platzieren. Der Tag bietet Gelegenheit für Vernetzung und Austausch in gelöster Atmosphäre.

Mehr Infos zur Veranstaltung und Tickets gibt es hier: https://bit.ly/2VqJqj5

#NichtOhneUns #3GOFührung #3GOVerantwortung #Strukturwandel #Repräsentation

©Kirsten Nijhof


Bagger vor dem Meer, Link der Titel des Films in gelber Schrift

Wem gehört mein Dorf? | Premiere in Berlin und Schwerin

"Dieser Dokumentarfilm zeigt Weltpolitik im Mikrokosmos Dorf“ MDR Artour

"Ein kritischer, spannender und zutiefst anrührender Film über das Wesen der Demokratie." Ostseezeitung

"Der persönliche Zugang des Regisseurs und die teils dubiosen Protagonisten dieser Provinzposse sorgen dafür, dass man am Ende gebannt der Stimmauszählung einer Kommunalwahl folgt, als gehe es um Weltpolitik“ Der Tagesspiegel

Zum Film
Auf kräftigen Gegenwind stößt die auf Wachstum und Investitionen ausgerichtete Lokalpolitik in dem beliebten Ostseebad Göhren auf Rügen, der Heimat des Filmemachers Christoph Eder. Als die letzte unberührte Küste bebaut werden soll und das einzigartige, malerische Naturschutzgebiet in Gefahr ist, regt sich deutlich der Unmut unter einigen Bürger*innen. Seit Jahren dominiert eine Gruppe von Männern, die „Vier von der Stange“ den Gemeinderat. Sie unterstützen sämtliche Projekte eines millionenstarken Bauinvestors aus Nordrhein-Westfalen, der in Göhren nach der Wende so viele Hotels und Ferienhäuser baute wie kein anderer. Die engagierten Göhrener Nadine und ihr Vater Bernd, erkennen schnell, dass sie nur gemeinsam mit Gleichgesinnten etwas ändern können. Sie gründen eine Bürgerinitiative und treten bei der Kommunalwahl an. Schaffen sie es, sich gegen das Geld und die Mächtigen zu stellen und ihr Dorf in eine andere Zukunft zu führen?

WEM GEHÖRT MEIN DORF? ist ein persönlicher Film über das Wesen der Demokratie. Zwischen weißer Bäderarchitektur und sanftem Meeresrauschen zeigt Regisseur Christoph Eder am Beispiel seines Heimatorts, dass politische Mitbestimmung nirgendwo so unmittelbar ist, wie in der Lokalpolitik. Im Mikrokosmos des Ostseebads und seiner Bewohner werden Themen verhandelt, die weltumspannend Brisanz haben und kapitalistische Interessen gegen das Gemeinwohl stellen: Ausverkauf der Kommunen, Gentrifizierung, Strukturwandel, Turbo-Tourismus, Naturschutz.

Regisseur Christoph Eder über seinen Film:

"Mich interessiert vor allem das Spannungsfeld zwischen den Interessen Einzelner und den Interessen der Gemeinschaft und welche Rolle dabei Kapital spielt. Unser Film stellt die zentralen Fragen: Wie wollen wir leben und wer bestimmt darüber? In meinem Film treffen Menschen aufeinander, die für sich glauben, das Richtige für ihren Heimatort zu tun und solche, die zu zweifeln beginnen und nach neuen Wegen suchen. Diese Entwicklungen erzähle ich nahe an den Protagonist*innen und öffne damit den Blick auf die Strukturen der Lokalpolitik und die Auswirkungen auf die Bürger*innen – aber auch die Handlungsmöglichkeiten und Chancen. Es ist ein Film über die Kraft der Demokratie."

Die Premieren in Schwerin und Berlin werden durch die Community-Mitglieder moderiert. Sabine Wurzel übernimmt in Schwerin und Anne Luise Kitzerow in Berlin.

Schwerin | Capitol | Mi., 04. August 2021 | 19:30 Uhr
Berlin | Kulturforum | Do., 12. August 2021 | 21:00 Uhr


Der junge Osten geht in Führung

19.09.2020: Generationsgipfel der Wendekinder

Unsere Arbeitswelt ist digital disruptiv, global vernetzt und höchst volatil. Im kommenden Jahrzehnt werden digitale Innovationen, die Querschnittsthemen Nachhaltigkeit und Diversity sowie komplexer Stakeholderbeziehungen vielfältige Anforderungen an Leadership stellen.

Im Einheitsjahr 2020, drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution, stehen die Wendekinder von damals in der Mitte ihres Lebens. Sie sind in zwei gesellschaftlichen Systemen sozialisiert und wandelerprobt.

Die spezifischen Erfahrungen dieser Ge-neration sind wertvolle Kompetenzen, die in Führungspositionen eine wichtige Rolle spielen – bisher ein zu wenig genutztes Potenzial.

Der Generationsgipfel bringt Wende- und Nachwendekinder zusammen, die ihre Kompetenzen und Erfahrungen in die Gestaltung der Regionen Ostdeutsch-lands, Deutschlands und Europas einbringen wollen.

Gemeinsam übernehmen sie Verantwortung für die eigene Heimat. Denn: Heimat bedeutet auch Verbundenheit und den Wunsch, etwas zurückzugeben.

Das Netzwerk 3te Generation Ost-deutschland und der Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führung an der Handelshochschule Leipzig laden ein, einen Tag lang die Transformationskompetenz der Wendekinder-Generation zu stärken.

Der Generationsgipfel gibt Raum für die Artikulation der eigenen inneren Haltung, Austausch und Netzwerken unter Menschen mit ähnlicher Biographie und macht Teilnehmer*innen so fit für die spürbaren Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Am 19. September 2020 bringen wir in Leipzig die Perspektiven und Akteur*innen zusammen, um Leadership-Impulse für das kommende Jahrzehnt zu setzen.

Es erwartet Euch ein OpenSpace-Event voller Kurz-Impulse, Workshops und unerwartete Formate zu Führung.

Eure Fragen und Eure Ideen für Projekte und Unternehmen zählen und können gerne schon vor dem OpenSpace-Event an uns weitergegeben werden: Netzwerk3teGO@gmail.com

Themen, die uns bewegen:

  1. Wie erkennen wir Wendekinder unsere Stärken und wissen sie zu nutzen?
  2. Was brauchen wir als heutige und zukünftige Entscheider*innen?
  3. Wie nutze ich meine Transformationsbiographie als Führungskraft im Alltag? (Dr. Adriana Lettrari)
  4. Wie können wir - Hiergebliebene, Rückkehrer*innen und Weggegangene - in Zeiten erstarkenden Rassismus’ Verantwortung für unsere Heimat übernehmen?
  5. Wie erreichen wir, dass wir bei allen gesellschaftlichen Entscheidungen angemessen repräsentiert sind?
  6. Wie sieht die Zukunft Ostdeutschlands aus, die wir wollen?
  7. Wer und was sind ostdeutsche Rolemodels und Leuchttürme, die nach ganz Deutschland ausstrahlen?
  8. Wie können wir gemeinsam an den großen Herausforderungen Ostdeutschlands und Europas arbeiten?
  9. Wie beeinflusst unsere Wendeerfahrung unsere Care-Arbeit?
  10. Wie sprechen wir mit Eltern und Kindern über unsere Erfahrungen?

Wir gestalten die Zukunft Ostdeutschlands maßgeblich mit. Unsere Entscheidungen, unsere Haltung und Führungsstärke stellen Weichen für eine diverse und zukunftsfähige Gesellschaft.

Agenda:

Freitag, 18.09.2020

18 Uhr Führung durch die HHL

anschl. gemeinsames Abendessen

Samstag, 19.09.2020

09:00-09:30 Ankommen an der HHL
09:30-10:00 Willkommen durch Netzwerk 3te Generation Ost
10:00-10:30 Checkin, Vorstellungsrunde
10:30-10:45 Methode/Philosophie des Open Space, Setting erklären
10:45-11:15 Anliegensammlung und Marktplatz
11:15-11:30 Pause
11:30-12:30 Workshop Sessions 1 (2 Räume, 2- 3 Gruppen)
12:30-13:30  Mittagspause
13:30-14:30 Workshop Sessions 2 (2 Räume, 2-3 Gruppen)
14:30-14:45 Pause
14:45-15:45 Workshop Sessions 3 (2 Räume, 2-3 Gruppen)
15:45-16:00 Kaffeepause (+ Ergebnisplakate im Hauptraum ausstellen)
16:00-17:00 Berichte aus den Gruppen (ca. 5-10 Min/Gruppe)
17:00-17:30 Handlungsplanung 1
17:30-18:00 Handlungsplanung 2
18:00-18:15 Pause
18:15-18:30 Vorstellung der Handlungsplanung (max. 3 Minuten/Team)
18:30-19:00 Checkout, Abschluss
19:00-19:30 Ortswechsel zum Restaurant
19:30-22:00 Abendessen

Anmeldung unter: Netzwerk3teGO@gmail.com


Von der Stimme zum Einfluss: Wendekinder im Gespräch

Veranstalter: Netzwerk 3te Generation Ost und Handelshochschule Leipzig

Anmeldung HIER

Zu diesem Event

„Von der Stimme zum Einfluss: Wendekinder im Gespräch“ ist ein neues
gesellschaftspolitisches Digitalformat des Netzwerks 3te Generation
Ost. Gemeinsam mit spannenden Gästen und Interviewpartner*innen
besprechen und erkunden wir aktuelle Themen Ostdeutschlands sowie zur
gesamtdeutschen Zukunft aus der Perspektive der Wendekinder.

Im
Einheitsjahr 2020, drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution,
stehen die Wendekinder von damals in der Mitte ihres Lebens.
Sozialisiert in zwei gesellschaftlichen Systemen und aufgewachsen in
höchst unsicheren Zeiten ist diese Generation besonders wandelerprobt.
Eine Kompetenz, die wir gerade jetzt mehr denn je benötigen - in
Führungspositionen, in der Zivilgesellschaft, in Wirtschaft, Politik und
Kultur. Mit unserer neuen Digitalreihe wollen wir einen Beitrag
leisten, auf dieses bislang viel zu wenig genutzte Potenzial aufmerksam
zu machen.

Unsere digitale Dialogreihe bringt Wendekinder
zusammen, die ihre Kompetenzen und Erfahrungen einbringen wollen, um
gemeinsam Gesellschaft gestalten. Anlässlich unseres 10-jährigen
Jubiläum starten wir am 04.06.2020 von 16 bis 18 Uhr mit folgenden
Themen:

Impuls

Interview mit Wendekind Prof. Dr. Timo Meynhardt: „2020 – ein verlorenes Jahr für Ostdeutschland?“

Drei parallele Themenräume

1. Braucht Deutschland eine neue Verfassungsdiskussion? Timo Meynhardt

Trotz
einiger berühmter Fürsprecher*innen verpasste es Deutschland während
der Wende 1989/90, intensiv über eine echte Verfassung zu diskutieren.
Das Grundgesetz gilt heute als eine der besten seiner Art weltweit. In
Art. 146 ist dort formuliert: „Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung
der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk
gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in
Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung
beschlossen worden ist.“ Dies steht noch aus. Anlässlich des 30.
Geburtstags der Wiedervereinigung möchte Timo mit Ihnen die Vor- und
Nachteile einer neuen Verfassungsdiskussion beleuchten. Im Vordergrund
sollen dabei die politischen, kulturellen und sozialen Aspekte dieses
unerfüllten Auftrages stehen. Als besonderen Gast begrüßen wir dazu Frau
Prof. Dr. Dagmar Schipanski, Ministerin a.D., Landtagspräsidentin a.D.

2. „Transformationskompetenz – Was ist das und wie wende ich sie an?“ Dr. Adriana Lettari

Die
ganze Welt ist derzeit von der Corona-Krise und dessen
Anpassungsnotwendigkeiten betroffen: praktisch zur gleichen Zeit
durchlaufen wir weltweit den gleichen Change - trotz aller Unterschiede
mit ähnlicher Wucht. Das ist etwas ganz Neues. Das war bei den
vorherigen Krisen anders, wie beispielsweise bei Tschernobyl, bei 9/11
und der Katastrophe von Fukushima. Die Errungenschaft in dieser
Herausforderung heißt ‚Transformationskompetenz’. Denn Veränderungen
verlaufen nach einem bekannten Muster, dessen Phasen jede Person in
unterschiedlichen Ausprägungen durchläuft. Wer diese Phasen und dessen
Support-Tools kennt, wird – so die Arbeitshypothese – durch die
Corona-Experience für sein Leben lang transformationskompetent sein.

3. “Prof. Dr. Karola Wille - eine Ostdeutsche Biografie”

Prof.
Dr. Karola Wille führt seit 2011 als Intendantin den MDR. Im Panel gibt
Fr. Wille Einblicke in die Themen, mit denen sie sich als
herausgehobene Führungskraft intensiv beschäftigt. Was prägte sie?
Spielt ihre ostdeutsche Heimat für sie eine Rolle im beruflichen Leben?
Wie trifft sie wichtige Entscheidungen? Welche Ratschläge hat sie für
die Generation der Wendekinder? Wir laden Sie ein, diese und weitere
Fragen mit Frau Wille zu diskutieren.

Zusammenfassung der Themenräume

Jeder Themenraum stellt kurz die Ergebnisse dar und stellt diese zur Diskussion.


Unser 1. After-Work-Event für Wendekinder

Wunsch aus der "Wendekinder als Führungskräfte"-Konferenz wird umgesetzt

Das Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland möchte die Kompetenzen der Wendekinder, die zwischen 1975 und 1985 in der DDR geboren wurden, entdecken, beschreiben und aktiv fördern

Auf unserer Konferenz „Wendekinder als Führungskräfte stärken“ am 24. Juni 2019 in Berlin kam die Idee zu einem regelmäßigen Austauschformat. Wir wollen unser Netzwerk stärken und dabei Euch und Eure beruflichen Wirkungsstätten, Institutionen oder Unternehmen kennenlernen.

Das erste Berliner After-Work-Event des Netzwerks Dritte Generation Ostdeutschland war der Auftakt für eine regelmäßige After-Work-Reihe von Wendekindern für Wendekinder in stetig wechselnden Locations. Zum Kick-Off am 28. Oktober 2019 durften wir in einem Loft der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Gast sein und über den Dächern Berlins mit Blick auf den Fernsehturm ins Gespräch kommen.

Austausch über den Dächern Berlins - Zu Gast bei Wendekindern

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hieß uns in ihren Räumlichkeiten willkommen und die Wendekinder ihrer Stiftung stellten sich vor.
Claudia Geist leitete den Abend ein, Adriana Lettrari stellte das Netzwerk vor, Jeannette Gusko den Social Check In und René Sternberg bereitete alle Wendekinder auf das Speed Dating vor. 5x3 min Austausch zum Werdegang, zur Karriere und den nächsten Zielen. Die Freude, Neugier und Transformationskomeptenz war hör- und spürbar.
Wir freuen uns über so viele wunderbare Wendekinder, die tollen Gastgeber sowie die gute Stimmung am Abend!
Großes Danke an Dr. Kristin Wesemann, die Konrad-Adenauer-Stiftung und Claudia Geist für Ihre Zeit und Freude in Vorbereitung und Umsetzung.

Die Location für das nächste After-Work-Event ist auch schon gesichert. Auch hier hat sich ein Wendekind gefunden, das in ihre berufliche Wirkungsstätte einlädt.

#3GOFührung#Netzwerk3teGO#einfachmachen

Claudia Geist begrüßte alle Wendekinder
Adriana Lettrarie stellte das Netzwerk 3te Generation vor
Jeannette Gusko erklärte den Social Check In
Die Wendekinder der Konrad-Adenauer-Stiftung stellten sic vor
5x3min Austausch zum Werdegang und Zielen
Gruppenbild mit Gastgeberin Dr. Kristin Wesemann

Von der Stimme zum Einfluss - Wendekinder als Führungskräfte in Magdeburg

In Magdeburg ging es weiter, mit der Veranstaltungsreihe "Von der Stimme zum Einfluss - Wendekinder als Führungskräfte stärken".

https://twitter.com/KerstineKi/status/1143573884303753216

Elitenbegriff, Wahrnehmung von Chancen und Sozialisation

Die Teilnehmenden teilten ihre Erfahrungen zum Thema und gaben auch Einblick in ihre Biografien. Wie am Vortag in Berlin wurde der Elitenbegriff diskutiert. Hinterfragt wurden die Beweggründe, warum die strategische Karriereplanung in Hinblick auf Führungspositionen nicht selbsverständlich oder die Lenkung erschwert scheint.
Als Gründe wurden sowohl die eigene Sozialisation in der DDR benannt als auch die des Umfeldes. Kollektive Interessen standen in der DDR über den individuellen Interessen und dies scheint sich bis heute unbewusst fortzusetzen. Die Zurückhaltung bei der Wahrnehmung von Chancen, aber auch die Unwissenheit von möglichen Chancen, Karrierewegen und fehlende Vorbilder wirkten sich hindlerlich aus. Beispielsweise die Nutzung von Stipendien, Weiterbildungen, Auslanderfahrungen. Das Wissen um die Möglichkeiten und deren perspektivischer Nutzen sei begrenzt. Dem müsse man entgegenwirken. Das Sicherheitsbedürfnis würde nach den Umbruchserfahrungen der Wendezeit die Karriereentscheidungen stark beeinflussen. Außerdem mangele es an Ermutigung, sich einzubringen, unbekanntes Terrain zu betreten, seine Karriereinteressen sichtbar zu machen. Es würden zudem ermutigende Vorbilder, der Austausch mit ihnen und Karrieremöglichekten fehlen.
Ganz entscheidend seien auch die Vielfalt an Branchen und Karrieremöglichkeiten, die in strukturstarken Regionen Deutschlands vorhanden sind und in den Neuen Bundesländern unterrepräsentiert. Der Wegzug, der "brain drain", sei die Konsequenz, die Rückkehr in die Neuen Bundesländer optional.

Lebensphasen und Netzwerke

An diesem Tag wurde auch deutlich, wie divers die Bedürfnisse der Wendekinder sind. Wie unterschiedlich die Herausforderungen in den Lebensabschnitten. Mit Ende 30 und erwachsenen Kindern ergeben sich neue Räume für die Forcierung von Führungsansprüchen und Karrieremöglichkeiten. Die Nachbesetzung von Führungspostitionen, derer die in Rente gehen begünstigt die Umsetzung des Führungsanspruches.

Postitiv wurde die Erfahrung des Austausches und der Vernetzungsmöglichkeiten angemerkt, wo man Gedanken besprechen, Infomationen teilen und Optionen ausloten könne, die für die persönliche Entwicklung förderlichen sein könnten.

Unser Dank gilt allen Teilnehmenden, den Teilnehmer*innen der Gesprächsrunde, Jan Schaller (DezIm), Martin Sobczyk (Krebs & Aulich), der Moderatorin Nicole Marcus sowie den Kooperationspartnern Der Landeszentrale für politische Bildung und der Friedrich Naumann Stiftung, dem DeZIM Institut und dem Fürstenberg Institut.

https://twitter.com/Netzwerk3teGO/status/1143767898768494593


Wendekinder als Führungskräfte stärken: Forderungen, Ideen und Wünsche

Impulse für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands

Bei der Auftaktverantaltung "Von der Stimme zum Einfluss - Wendekinder als Führungskräfte stärken" trafen sich am Montag, dem 24. Juni 2019, 90 Wendekinder. Auch Stefan Zierke, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer Bündnis 90/DIE GRÜNEN, gaben Einblick in ihre Biografien. Michael Kellner appelierte an den "Mut zu springen", sich auszuprobieren und Dinge zu versuchen.

Stefan Zierke (parlamentarische Staatssekretär BMFSFJ), Adriana Lettrari (Netzwerk 3te Generation OST), Prof. Dr. Naika Foroutan (Direktorin des Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung), Dr. Katrin Cholotta (Netzwerk 3te Generation Ost) und Michael Kellner (Bundesgeschäftsführer Bundnis 90/ DIE GRÜNEN)
Stefan Zierke (parlamentarische Staatssekretär BMFSFJ), Adriana Lettrari (Netzwerk 3te Generation OST), Prof. Dr. Naika Foroutan (Direktorin des Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung), Dr. Katrin Cholotta (Netzwerk 3te Generation Ost) und Michael Kellner (Bundesgeschäftsführer Bundnis 90/ DIE GRÜNEN)

Prof. Dr. Naika Fourotan gab einen Impuls zum Thema Eliten und Dr. Lars Vogel (Universität Leipzig) schloss an, mit einem Input zur Präsenz ostdeutscher Eliten.
Zwischenzeitlich wurden in einer TED-Abfrage Stimmungen eingefangen.

Die Generationskolleg*innen tauschten sich ganztägig und speziell in den 7 Fokusgruppen über ihre Werdegänge und ihre ostdeutsche Identität aus. Außerdem diskutieren sie die kontroversen Begriffe, wie "Eliten", "Führungskräfte" und "Machtansprüche".

Später formulierten Sie ihre Wünsche, was Sie in den nächsten 30 Jahren als (angehende) Führungskräfte stärken würde. Pro Gruppe wurden dann die drei Favoriten identifiziert. Neben der Vorstellung der drei Favoriten, sollten die Fokusgruppen auch ihre Vorstellungen und Wünsche an eine zukünftige Gesellschaft kreativ verabeiten und präsentieren.

Es kamen kreative Arbeiten und 24 Forderungen, Wünsche und Ideen zustande.

Die Generationskolleg*innen wünschten sich oder forderten:

  1. ... neue Utopien: die Wertschätzung und das Ernstnehmen verschiedener Erfahrungen und Kompetenzen.
  2. ... ein gutes Netzwerk.
  3. ... Akzeptanz durch bestehende Eliten und Medien
  4. ... einen Proberaum für Führungskräfte.
  5. ... eine Auseinandersetzung mit strategischen Entscheidungen in der beruflichen Laufbahn.
  6. ... eine Plattform für "Ostprofile".
  7. ... mehr Bewegungsfreiheit im Osten und kein Platz für Rassismus.
  8. ... mehr sichtbare Erfolgsgeschichten und Vorbilder und mediale Utnerstützung dabei.
  9. ... Inspirations durch Menschen, die sich beruflich mit der Analyse und Interpretation von Gesellschaftlen beschäftigen.
  10. ... flache Hierarchien.
  11. ... andere Führungskulturen.
  12. ... mehr Ressourcen und Infrastruktur.
  13. ... begrenzte Führungszeiten.
  14. ... überall schnelles Internet.
  15. ... einen gesellschaftlichen Klimawandel.
  16. ... mehr Zeit, jenseits der Erwerbsarbeit.
  17. ... eine "Stiftung Ostdeutschland" mit Führungskräfteprogramm.
  18. ... einfacheren Zugang zu Weiterbildung und Lernräumen.
  19. ... einen weiteren Erfahrungsaustausch unter den Wendekindern.
  20. ... eine gesamtgesellschaftliche Wertschätzung für die Ost-Geschichte (auch nach der Wende).
  21. ... weniger planen und mehr machen! Das heißt mehr "learning by doing", Mut haben und das vor allen Dingen in Entscheidungsebenen.
  22. ... Austausch mit anderen Netzwerken.
  23. ... Weltoffenheit und Offenheit für Gestaltungswillen.
  24. ... Reframing des "Ossis".Follow Up in Ahrenshoop

 

Das Netzwerk 3te Generation Ost dankt allen inspirierenden Teilnehmenden, die auf ganz wunderbare Weise Denkräume gefüllt haben sowie den Moderator*innen der Fokusgruppen und Bastain Bretthauer, für die Moderation des agilen Sprints.

Weiterhin bedanken wir uns bei unserem Förderpartner, der Bundeszentrale für politische Bildung sowie unseren Kooperationspartnern vom DeZIM Institut und Fürstenberg Institut.
Vielen Dank auch an Tilmann Löser und Band, für die musikalische Untermalung und der adidas RUNBASE für die Gastfreundschaft.

 


Juni 2019 | Kick-off der Reihe "Von der Stimme zum Einfluss - Wendekinder als Führungskräfte stärken"

Es geht weiter

"War es im Zuge von 20 Jahren Friedlicher Revolutions-Feierlichkeiten noch relevant, die Stimme zu erheben für einen positive mediale Darstellung dieser Generation, so stellt sich ihre Aufgabe nach 30 Jahren Mauerfall nun in einer neuen Qualität dar: von der Stimme zum Einfluss. Machtansprüche zu formulieren, um Verantwortung in Führungspositionen zu übernehmen und mit den wertvollen Erfahrungen einer doppelten Sozialisation aufzufüllen, ist das Gebot der zweiten Lebenshälfte der heute 40-Jährigen. Was auch immer sie dafür benötigen, sie werden es sich erschaffen: mit den Ressourcen, die sie sich zur Wendezeit erarbeitet haben."

Adriana Lettrari | Gastbeitrag MDR | Juni 2019
Von Stimme zum Einfluss: Wendekinder in ihrer Lebensmitte übernehmen Führung

Am 24. Juni 2019 startet in Berlin die Veranstaltungsreihe "Von der Stimme zum Einfluss - Wendekinder als Führungskräfte stärken. Am Dienstag, den 25. Juni 2019, geht es in Magdeburg weiter.

Uns ist es gelungen, Kooperationspartner zu finden, die gemeinsam mit uns, die Transformationskompetenzen der Wendekinder sichtbar machen möchten. 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution und 10 Jahre nach der Gründung des Netzwerks 3te Generation Ost, ein nächster und großer Schritt.

Die Kooperationsveranstaltung lädt Wendekinder als (angehende) Führungskräfte ein und fordert sie auf, ihre Perspektiven auf die derzeitigen Entwicklungen und Erfordernisse Ostdeutschlands einzubringen. Neben diesen persönlichen Erfahrungen kommen auch ExpertInnen aus der Politik, der Forschung, dem Netzwerk 3te Generation Ost und der Wirtschaft zu Wort. So sollen neue Impulse generiert und die zukünftigen EntscheiderInnen in ihren Anliegen gestärkt werden.

Termine:
Berlin | Montag, 24. Juni 2019 | 14:00 -20:00 Uhr | Link
Magdeburg | Dienstag, 25. Juni 2019 | 18:00 - 20:00 Uhr | Link

Um Anmeldung wird gebeten.

Wir freuen uns auf neue Impulse, Vernetzung und Austausch.

Euer Netzwerk 3te Generation Ost

 


2019 | re;publica | Panel "Mehr Ossis in die Medien, Bitte!" mit Adriana Lettrari

Das Panel wurde moderiert von Marieke Reimann (Chefredakteurin ze.tt). Adriana Lettrari diskutierte als Ideengeberin des Netzwerks 3te Generation Ostdeutschland gemeinsam mit Katja Reim (stellvertretende Chefredakteurin SUPERill) sowie Josa Mania-Schlegel (Journalist Krautreporter) über die Berichterstattung Ostdeutschlands. deren Wirkung und Perspektiven.

Zum Mitschnitt des Panels geht es HIER.

 

 

 


Aus gesundheitlichen Gründen verschoben: Biografieworkshop in Wismar

Der Workshop wird am 28. März nicht stattfinden. Weitere Informationen in Kürze.

Menschen, die die Wendezeit als Kind oder Jugendliche(r) erlebt haben, fragen sich oft, was das für die eigene Gegenwart und Zukunft bedeutet. Wer Lust hat diesen Spuren nachzugehen, hat am 28. März 2015 von 14:00-18:00 Uhr erneut die Möglichkeit, im Treffpunkt Altstadt in Wismar (ABC-Straße 6) an einem Biografieworkshop teilzunehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 10€.

Den Biografieworkshop führt Daniela Boltres aus Rostock in Kooperation mit dem Regionalnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern der 3ten Generation Ostdeutschland sowie dem Frauenbildungsnetz Mecklenburg-Vorpommern durch. Daniela Boltres ist Kulturmanagerin sowie Autorin und hat langjährige Erfahrung in der Biografiearbeit.

Sie wird mit unterschiedlichen Methoden die Erinnerungen der Teilnehmer_innen ans Licht befördern. Danach werden die Erinnerungen ausgetauscht und gemeinsam reflektiert.

Bei Interesse der Teilnehmer_innen kann der Workshop mit der Gruppe auch zukünftig fortgeführt werden. Anmeldung unter:mv@dritte-generation-ost.de

Informationen

Was: Biografieworkshop für Wendekinder durch das Frauenbildungsnetz M-V und das Regionalnetzwerk M-V der 3ten Generation Ostdeutschland

Wann: 28.03.2015, 14:00-18:00 Uhr

Wo: Treffpunkt Altstadt, ABC-Straße 6, 23966 Wismar

Teilnehmergebühr: 10€

Anmeldung: bis 27.03.2015 per E-Mail unter mv@dritte-generation-ost.de