FOTO: Martin Koschkar 2014

Wendekinder in ostdeutschen Landtagen

Projektteam: Martin Koschkar / Adriana Lettrari / Christian Nestler

Zeitraum der Durchführung: Mai bis Juli 2014

Motivation und Ausgangspunkt:

"Im Zuge der Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag des Mauerfalls wurde 2009 die Frage der Wendegeneration verstärkt thematisiert. Der Gedanke einer „Dritten Generation Ost­deutsch­land“ wurde seither aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Über einen autobio­gra­­phischen Sammelband meldeten sich Vertreter der Generation 2012 zu Wort. Ob die Wendekinder dabei insgesamt eine „politische Generation“ darstellen, wurde bis jetzt jedoch noch kaum erörtert bzw. erforscht. Auf Basis der rudimentären Generationendefinition lässt sich erkennen, dass im Zusammenhang mit einer eventuellen „dritten Generation Ostdeutsch­land“ in einem geringem Maß von einer „Generationseinheit“ ausgegangen werden kann. Die Eigenschaften der Generation, die auf Umbruchserfahrungen im Kinder- und Jugendalter beruhen, scheinen sich im Zuge der Transformation unterschiedlich entwickelt zu haben. Das Phänomen ähnelt den Beobachtungen David Pollocks und Ruth Van Reken im Bezug auf die „Third Culture Kids“. Die Autoren beobachten eine Varianz in der Persönlichkeitsausprägung bei Diplomatenkindern gegenüber monokulturell Aufgewachsenen.

Das durchgeführte Forschungsprojekt leistet vor diesem Hintergrund einen Beitrag zum bes­seren Verständnis der Generation und den Erfahrungen der Transformation. Hierzu wurden bündnis­grüne Abgeordnete der Dritten Generation Ostdeutschland (Kohorte 1975-1985) aus ostdeutschen Landtagen zum Generationsbegriff, ihren Erfahrungen und etwaigen ausgepräg­ten Kompetenzen im Zuge der Transformation befragt:

    • Wie sehen sie die Generation der Wendekinder?
    • Wie waren ihre biografischen Umbruchserfahrungen und welchen Einfluss hatten sie auf den späteren Werdegang hin zur/m Landesparlamentarier/in?

Im Ergebnis wurde erwartet, dass die Aussagen die Definition bzw. Konzepte zur Generation und der Transformationskompetenz (s.u.) erweitern und belastbarer machen. Darüber hinaus wird es möglich sein die Generation in der Gruppe der ostdeutschen, subnationalen Parla­mentarier zu verorten. Letzten Endes werden die Ergebnisse Anknüpfungspunkte für zukünftige Fragen der Wahl-, Parteien-, Parlaments-, Regierungs- und Politischen Kultur­forschung geben können." (Auszug Abschlussbericht)

Wendekinder in den ostdeutschen Landtagen (ohne Berlin) als Landtagsabgeordnete sind derzeit über 130.

Daher hier etwas prominenter Beispiele von Wendekindern in Regierungen (Bund und ostdeutsche Landtage ohne Berlin):

- Manuela Schwesig (SPD, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Benjamin-Immanuel Hoff (Die LINKE, Chef der Staatskanzleich und Minister für Kultur, Bundes- und    Europaangelegenheiten in Thüringen)
- Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen, Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz in Thüringen)
- Mathias Brodkorb (SPD; Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in MV)
- Diana Golze (Die LINKE, Arbeits und Sozialministerin in Brandenburg)
- Sebastian Gemkow (CDU, Staatsminister der Justiz in Sachsen)
- Martin Dulig (SPD, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Sachsen)

Koschkar, Martin, Adriana Lettrari und Christian Nestler. 2016. "Grüne Wendekinder" in ostdeutschen Landtagen. In Die Generation der Wendekinder - Elaboration eines Forschungsfeldes, Adriana Lettrari, Christian Nestler und Nadja Troi-Boeck. X-Y. Wiesbaden: Springer VS.

Projektpartner: Heinrich-Böll-Stiftung und Wendekind gUG


Logo Heinrich-Böll-Stiftungwendekind_logo_PNG24 2


Tagung: Soziales Gedächtnis

Call for Papers: "Soziales Gedächtnis":FOTO: W. Lindner

Der Arbeitskreis „Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen“ der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) tagt im März 2015 in Berlin. Bis Ende Juli können Vortragsvorschläge eingereicht werden. 25 Jahre nach dem Mauerfall fragt der Arbeitskreis nach dem sozialen Gedächtnis der DDR:

Welche  Ereignisse  und  Erfahrungen  der  DDR-Vergangenheit  werden  erinnert,  welche hingegen  vergessen?  Wann,  warum  und  in  welchen  Kontexten  findet  das  Vergessen  DDR-spezifischer  Orientierungen  und  Deutungsmuster  statt?  Welche  Funktion  erfüllt  das Vergessen  der  Vergangenheit  für  die  Gegenwart? Dies sind einige der Fragen, die der Arbeitskreis diskutieren will.

Gesucht werden sowohl Beiträge, die am Beispiel der DDR-Vergangenheit theoretische Einsichten zu Konstitutionsbedingungen und Funktionsweisen sozialer Gedächtnisse ermöglichen, als auch solche, die auf empirischen Forschungsergebnissen aufbauend konkrete Prozesse der Ausdifferenzierung von Erinnern und Vergessen in Bezug auf die DDR in den Blick nehmen.

Den vollständigen "Call for Papers" mit Kontaktinformationen finden Sie im pdf:

ddr im sozialen gedächtnis


Der Rotkäppchensalon

Alles gesagt? Noch lange nicht! Neue Perspektive auf den Osten

Es tut sich was. Im Osten. Vor allem aber auch im Diskurs über den Osten. Wir möchten festgefahrene und unterkomplexe Ost-West- und Wiedervereinigungsnarrative hinterfragen, sowie private, politische und wissenschaftliche Diskurse aus ihrer Trägheit und Eindimensionalität lösen. Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl eine gesellschaftlich-politische Debatte als auch eine neuerliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen, bei der mögliche blinde Flecken in der bisherigen Thematisierung in Politik, Gesellschaft, und Forschung aufgedeckt werden. Zudem werden auch neue Aspekte, die sich möglicherweise erst in jüngerer Zeit entwickelt haben, in den Diskurs aufgenommen. 

Mehr Informationen zum Salon auf www.rotkäppchensalon.de

Kontakt:

Daniel Kubiak, M.A., Wisseschaftlicher Mitarbeiter am ISW der HU Berlin
daniel.kubiak@sowi.hu-beriln.de

Sandra Matthaeus, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFS der Uni Münster
sandra.matthaeus@uni-münster.de


Das Buch zur Generation

Über 30 Autorinnen und Autoren geben der Dritten Generation Ostdeutschland eine Stimme und verdichten in ihren Beiträgen Diskussionen, die wir in den letzten beiden Jahren mit Ost- und Westdeutschen aber auch mit Menschen aus anderen (ost)europäischen Ländern geführt haben. Das Buch ist ein Beitrag, um persönliche Erfahrungen in Ost und West festzuhalten und mit einander sprechen zu lassen. Es unternimmt den Versuch, das festgefügte „So war es“ zu überwinden und dem eine Vielfalt von Erfahrungen, Positionen und Forderungen entgegen zu stellen. Diese einzelnen Perspektiven stehen für sich selbst, aber in ihrer Summe zeichnen sie das Bild einer Generation.

Zu den Autoren gehören: Andrea Backhaus, Linda Bunckenburg, Juliane Cieslak, Clemens Franke, Richard Friebe, Alexander Fromm, Sven Gatter, Anja Görnitz, Michael Hacker, Paula Hannaske, Isabel Hempel, Susanne Herrmann-Sinai, Robert Ide, Roland Jahn, Romy Köhler, Nancy Kunze-Groß, Marie Landsberg, Adriana Lettrari, Arne Lietz, Stephanie Maiwald, Susan Mücke, Hagen Pietzcker, Lothar Probst, Nikola Richter, Jana Schallau, Robert Schneider, Henrik Schober, Anne Schreiter, Nadja Smith, Christine Steinhäuser, Johannes Staemmler, János Can Togay, Katja Warchold, Jana und Anne Wessendorf.

Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen
Broschur, 264 Seiten, 4 Illustrationen
Ch. Links Verlag, Berlin 2012
3. erweiterte Auflage
Preis: 16,90 Euro
ISBN: 978-3-86153-730-4

Das Buch bestellen: Direkt beim oder Ch. Links Verlag oder bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

Pressestimmen:

März 2013 | "Dritte Generation Ost"
pdf | Lustblättchen (Rezension), Seite 7

1. Februar 2013 | "Aus DDRlern werden BRDler"
Publik-Forum (Rezension: Jürgen Israel)

Februar/ März 2013 | "Wenn plötzlich alles anders ist"
Stadt- und Monatsmagazin Ilmenau (Rezension: Christine Fahr)

3. Oktober 2012 | "3te Generation Ost"
www.playboi.de | Designblog aus Dresden (KarlaQ)

1. Oktober 2012 | "Wende-Kinder: Dritte Generation Ost"
www.fr-online.de | Frankfurter Rundschau (Markus Decker)
www.berliner-zeitung.de | Berliner Zeitung

12. September 2012 | "Zurück in die Zukunft"
www.neues-deutschland.de | Neues Deutschland (Martin Hatzius)

6. September 2012 | "Für einen krückenlosen Zusammenhalt"
www.vorwaerts.de | Vorwärts (Nils Michaelis)

4. September 2012 | "Wenn plötzlich alles anders ist"
www.alles-mv.de | alles-mv.de - Das interaktive Onlinemagazin für Mecklenburg-Vorpommern

29. August 2012 | "Ostdeutsche Generationen, sprecht miteinander!"
www.zeit.de | DIE  ZEIT

13. August 2012 | "Ansichten einer zersplitterten Generation"
www.suedkurier.de | Buchbesprechung von Roland Mischke im Südkurier

10. August 2012 | "Ich schämte mich, aus Marzahn zu sein"
www.freitag.de | Interview mit Anja Görnitz im Freitag

8. August 2012 | "Wendekinder und die Dritte Generation Ost"
www.swr.de | SWR 2 Kulturzeit

2. August 2012 | "Unser Fußabdruck in der Welt" Vorabdruck mit Auszügen verschiedener Autoren
www.zeit.de | DIE  ZEIT

2. August 2012 | "Ich kann es nicht mehr hören" Interview mit Johannes Staemmler
www.zeit.de | DIE  ZEIT

2. August 2012 | "Wendekinder wollen sich einbringen"
www.lr-online.de | Lausitzer Rundschau

2. August 2012 | "Von stumm zu lautstark. Das Buch der Dritten Generation Ost“
www.lvz.de | Arne Lietz in Schweriner Volkszeitung

26. Juli 2012 | Vorabdruck des Beitrags von Stephanie Maiwald aus dem Buch "Dritte Generation Ost".
SuperIlu, S. 27

19. Juli 2012 | "Bin ich ostdeutsch?" Vorabdruck des Beitrags von Anne Schreiter aus dem Buch "Dritte Generation Ost.
SuperIlu, S. 13

1. Juli 2012 | "Ein Bus voller Suchender: Junge Menschen präsentieren sich als "Dritte Generation Ost - wer wir sind, was wir wollen"
Märkische Oderzeitung, S. 3

Juli 2012 | "Mit neuem Selbstbewusstsein: Wir sind wieder ostdeutsch. Wie Mitglieder der "3ten Generation Ost" in einem Buchprojekte das Jugenderlebnis "Wende" verarbeiten wollen"
www.lr-online.de | Lausitzer Rundschau


Umfrage: Feedback zur Initiative

Wir möchten uns ausdrücklich bei allen für die Teilnahme an der Frühjahrsumfrage bedanken. Die gewonnenen Erkenntnisse für uns als Netzwerkteam aus den Gedanken, Ideen und dem Feedback der 129 Teilnehmenden bestärken uns in der Weiterentwicklung des Netzwerks und in der Ausrichtung der Koordination. Das Netzwerkteam zieht folgende Schlussfolgerungen aus der Umfrage:

  1.  Die Identität* des „Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland“ ist maßgeblich durch die gemeinsame biografische Erfahrung als Basis eines “emotional bonding“ gekennzeichnet.* Identität verstanden als zentral, überdauernd und unverzichtbar
  2. Das „Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland“ wird als Spiegelbild einer umfassenden soziodemographischen sowie regional begrenzten Alterskohorte „Dritte Generation Ostdeutschland“ wahrgenommen und wird ungewollt kontinuierlich nicht nur medial (siehe bspw. in DIE ZEIT vom 16. Mai 2014 ) sondern teilweise auch durch NetzwerksympathisantInnen selbst als Projektionsfläche angesehen, auf die individuelle Erwartungen, Wünsche, Hoffnungen an diese Kohorte eingeschrieben werden. Das muss zwangsläufig zu Enttäuschungen führen, denn das Netzwerkkoordinationsteam kann und will dieser Projektion nicht entsprechen (siehe Punkt 3).
  3. Es existiert eine Diskrepanz zwischen der Vielfalt der genannten erwünschten inhaltlichen Handlungsfelder des Netzwerks
  4. und den dafür notwendigen organisatorischen Kapazitäten des Netzwerkkoordinationsteams.
  5. Im Kontext unseres qualitativen Anspruchs wird sich die Netzwerkkoordination schlussfolgernd in ihrem Engagement und ihrer Rolle entsprechend der Prioritäten aus der Befragung deutlich fokussieren.
  6. Kernanspruch des „Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland“ und deutliche Erwartung an die Netzwerkkoordination ist die Bereitstellung von Formaten zum Kennenlernen und „networking“. Eine Deutungshoheit über inhaltliche Schwerpunktsetzung oder Bearbeitung von Themen durch Personen, Projektteams und Institutionen, übernimmt (außer beim jährlichen Generationstreffen) die Netzwerkkoordination und damit das Netzwerk nicht.
  7. Deshalb fokussiert sich das Netzwerkkoordinationsteam auf die Bereitstellung einer modernen und Interaktivität ermöglichenden Netzwerk Kommunikations-, Reflektions- und Kreativplattform - „connecting the dots“ (analog und digital).
  8. Diese besteht zukünftig aus folgenden Formaten:* 3 x jährlich Open Space im Hauptstadtbüro Berlin* 1 x jährlich Generationstreffen*, Beteiligungsorientierte Website
  9. Für die lebendige Nutzung der Kommunikations-, Reflektions- und Kreativplattform braucht es die NetzwerksymphatisantInnen und Fördermitglieder. Diese werden als Person und/oder durch ihre inhaltlichen Projekte auf der Plattform sichtbar.
  10. Die Netzwerkbefragung bestätigt die thematische Priorität des “Inter-generationellen Dialog zwischen den Dritten Generationen OST, WEST und MIGRATION“ für das diesjährige Generationstreffen.
  11. Der organisationaler Fokus wird auf einer weiter wachsenden Netzwerkstärke liegen. Es werden aber insbesondere regionale, lokale Intitiativen sein, die durch einzelne Projekte für eine Vergrößerung des Netzwerkes sorgen. Die Mitarbeit aller SymphatisantInnen und Fördermitglieder ist also gefordert.
  12. Ein Finanzierungsmodell ist deshalb auf Basis von Fördermitgliedschaften notwendig. Dieses ist aufgrund des kommunizierten Potenzials der Aussagen im Rahmen der Netzwerkbefragung möglich.

Studie: Fachkräftemangel in Ostdeutschland

Ziel der Studie ist es, die junge Generation Ostdeutschlands in ihren Wünschen und Zukunftsvorstellungen besser zu verstehen und aus den erhobenen Daten Ansätze für Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Was können Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft (bspw. Gewerkschaften) tun, um erstrebenswerte Arbeits- und Lebensbedingungen bereitzustellen? Worauf kommt es bei der Suche nach Nachwuchskräften an? Wie kann die öffentliche Hand um die jungen, gut ausgebildeten Frauen und Männer werben? Welches Lebensumfeld ist wichtig und was spricht für ein Leben in Ostdeutschland? Kann Rückwanderung politisch unterstützt werden?
Die zentrale Forschungsfrage ist daher: Welche Erwartungen haben junge Ostdeutsche in Bezug auf die Wahl des Wohn- und Arbeitsortes, ihre beruflichen Perspektiven, bezüglich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und des soziokulturellem Umfelds?

Einblick in die Ergebnisse

Um Fach- und Führungskräfte für den Osten Deutschlands zu gewinnen und so die ökonomischen Potentiale dieser Region zu aktivieren, wird es notwendig sein, einen gezielten Barriereabbau einzuleiten. Nur in einer kontinuierlichen, aufeinander bezogenen und kooperativen Kommunikation von ostdeutscher Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit den potentiellen "Rückkehrern", zum Beispiel aus der Dritten Generation Ostdeutschland, kann das so notwendige Ausgleichspotential aktiviert werden.

Erforderlich sind unter anderem:
* den Imagewechsel "des Ostens", "der Ossis" und Ostdeutschlands mit ganzer Intention und Deutlichkeit einzuleiten,
* die positiven Besonderheiten Ostdeutschlands mutig zu identifizieren und deutlich zu kommunizieren
* das Wissen über die Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre in Ostdeutschland der jeweiligen Zielgruppe zugänglich zu machen,
* persönliche Ansprachen vorzunehmen,
* die Aufarbeitung der besonderen Geschichte der Wendekinder, zu fördern,
* Engagement zu fördern, indem die Umfelder gleichgesinnter engagierter Menschen in Ostdeutschland aufgezeigt werden sowie
* die mediale Neuverortung des Ostens.
* Willkommenskultur für Fach- und Führungskräfte