Wir möchten uns ausdrücklich bei allen für die Teilnahme an der Frühjahrsumfrage bedanken. Die gewonnenen Erkenntnisse für uns als Netzwerkteam aus den Gedanken, Ideen und dem Feedback der 129 Teilnehmenden bestärken uns in der Weiterentwicklung des Netzwerks und in der Ausrichtung der Koordination. Das Netzwerkteam zieht folgende Schlussfolgerungen aus der Umfrage:
- Die Identität* des „Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland“ ist maßgeblich durch die gemeinsame biografische Erfahrung als Basis eines “emotional bonding“ gekennzeichnet.* Identität verstanden als zentral, überdauernd und unverzichtbar
- Das „Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland“ wird als Spiegelbild einer umfassenden soziodemographischen sowie regional begrenzten Alterskohorte „Dritte Generation Ostdeutschland“ wahrgenommen und wird ungewollt kontinuierlich nicht nur medial (siehe bspw. in DIE ZEIT vom 16. Mai 2014 ) sondern teilweise auch durch NetzwerksympathisantInnen selbst als Projektionsfläche angesehen, auf die individuelle Erwartungen, Wünsche, Hoffnungen an diese Kohorte eingeschrieben werden. Das muss zwangsläufig zu Enttäuschungen führen, denn das Netzwerkkoordinationsteam kann und will dieser Projektion nicht entsprechen (siehe Punkt 3).
- Es existiert eine Diskrepanz zwischen der Vielfalt der genannten erwünschten inhaltlichen Handlungsfelder des Netzwerks
- und den dafür notwendigen organisatorischen Kapazitäten des Netzwerkkoordinationsteams.
- Im Kontext unseres qualitativen Anspruchs wird sich die Netzwerkkoordination schlussfolgernd in ihrem Engagement und ihrer Rolle entsprechend der Prioritäten aus der Befragung deutlich fokussieren.
- Kernanspruch des „Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland“ und deutliche Erwartung an die Netzwerkkoordination ist die Bereitstellung von Formaten zum Kennenlernen und „networking“. Eine Deutungshoheit über inhaltliche Schwerpunktsetzung oder Bearbeitung von Themen durch Personen, Projektteams und Institutionen, übernimmt (außer beim jährlichen Generationstreffen) die Netzwerkkoordination und damit das Netzwerk nicht.
- Deshalb fokussiert sich das Netzwerkkoordinationsteam auf die Bereitstellung einer modernen und Interaktivität ermöglichenden Netzwerk Kommunikations-, Reflektions- und Kreativplattform – „connecting the dots“ (analog und digital).
- Diese besteht zukünftig aus folgenden Formaten:* 3 x jährlich Open Space im Hauptstadtbüro Berlin* 1 x jährlich Generationstreffen*, Beteiligungsorientierte Website
- Für die lebendige Nutzung der Kommunikations-, Reflektions- und Kreativplattform braucht es die NetzwerksymphatisantInnen und Fördermitglieder. Diese werden als Person und/oder durch ihre inhaltlichen Projekte auf der Plattform sichtbar.
- Die Netzwerkbefragung bestätigt die thematische Priorität des “Inter-generationellen Dialog zwischen den Dritten Generationen OST, WEST und MIGRATION“ für das diesjährige Generationstreffen.
- Der organisationaler Fokus wird auf einer weiter wachsenden Netzwerkstärke liegen. Es werden aber insbesondere regionale, lokale Intitiativen sein, die durch einzelne Projekte für eine Vergrößerung des Netzwerkes sorgen. Die Mitarbeit aller SymphatisantInnen und Fördermitglieder ist also gefordert.
- Ein Finanzierungsmodell ist deshalb auf Basis von Fördermitgliedschaften notwendig. Dieses ist aufgrund des kommunizierten Potenzials der Aussagen im Rahmen der Netzwerkbefragung möglich.