Biografieworkshop in Wismar am 17.01.2015

Menschen, die die Wendezeit als Kind oder Jugendliche(r) erlebt haben, fragen sich oft, was das für die eigene Gegenwart und Zukunft bedeutet. Wer Lust hat diesen Spuren nachzugehen, hat die Möglichkeit am 17. Januar 2015 von 14:00-18:00 Uhr im Treffpunkt Altstadt in Wismar (ABC-Straße 6) an einem Biografieworkshop teilzunehmen. Die Teilnehmergebühr beträgt 10€.

Den Biografieworkshop führt Daniela Boltres aus Rostock in Kooperation mit dem Regionalnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern der 3ten Generation Ostdeutschland sowie dem Frauenbildungsnetz Mecklenburg-Vorpommern durch. Daniela Boltres ist Kulturmanagerin sowie Autorin und hat langjährige Erfahrung in der Biografiearbeit. Sie wird mit unterschiedlichen Methoden die Erinnerungen der TeilnehmerInnen ans Licht befördern. Danach werden die Erinnerungen ausgetauscht und gemeinsam reflektiert.

Bei Interesse der TeilnehmerInnen kann der Workshop mit der Gruppe auch zukünftig fortgeführt werden. Anmeldung unter: mv@dritte-generation-ost.de

Informationen

Was: Biografieworkshop für Wendekinder durch das Frauenbildungsnetz M-V und dem Regionalnetzwerk M-V der 3ten Generation Ostdeutschland

Wann: 17.01.2015, 14:00-18:00 Uhr

Wo: Treffpunkt Altstadt, ABC-Straße 6, 23966 Wismar

Teilnehmergebühr: 10€

Anmeldung: bis 16.01.2015 per E-Mail unter mv@dritte-generation-ost.de


VELO TRAMP - Grenzerfahrungen

Eine mobile Wanderausstellung rund um den ehemaligen Grenzverlauf Berlins

Die mobile Galerie VELO TRAMP – ein Gemeinschaftsprojekt von Katia Vásquez Pacheco und Mark Straeck um einen wandelbaren Fahrradanhänger, mit dem der Versuch unternommen wird gesellschaftsrelevante Themen im Öffentlichen Raum zu diskutieren – wird sich auf eine Tour entlang des ehemaligen Verlaufs der Berliner Mauer begeben.

Grund der Aktion ist der Eindruck, dass die Erinnerungskultur um die DDR- Geschichte nur wenig mit den realen Lebenswelten von damals zu tun hat und vielmehr eine Lücke zwischen dieser und der Darstellung der Selben klafft.

Gemeinsam mit dem Zeitzeugen Burkhart Straeck soll ein temporärer Forschungsraum entstehen, in dem persönliche Geschichte am realen Ort des Geschehens erlebbar und neu verarbeitet werden soll. Burkhart Straeck ist der Vater von Mark Straeck und hat in der DDR als mobiler Filmvorführer gearbeitet. Sein Freiheitsdrang war so stark, dass er mehrere Fluchtversuche unternahm, um den Osten und damit auch seine Familie und seine Söhne zu verlassen. Leider aber führten seine Initiativen nicht in die Freiheit, sondern in mehrmonatigen Freiheitsentzug.

Mit ihm als Zeitzeugen werden wir gemeinsam  auf einem Tandem, den Anhänger ziehend, Berlin auf dem Mauerweg umrunden und eine unkonventionelle Wanderausstellung bilden. Der Anhänger übernimmt dabei die Funktion einer Fläche zur Geschichtsvermittlung und soll neben Modulen, die von den Besuchern und Interessierten selbst bestückt und vervollständigt werden können, biografische Fundstücke, wie private Fotos, Briefe aus dem Knast oder auch offizielle Dokumenten aus der persönlichen DDR-Vergangenheit beherbergen. Die Wanderausstellung wird aber auch von einem Programm begleitet werden, das persönliche Geschichte  mit gesellschaftlicher Historie verknüpft. So sollen geladene Zeitzeugen,  Experten und Filme den Dialog mit Besuchern und Mitreisenden erweitern und vielfache Gesichtspunkte anstoßen und vertiefen.

Start und Ende der geplanten Route orientieren sich an der persönlichen Biografie von Burkhart Straeck, so wird z.B. der Beginn der Tour von der Gedenkstätte für die Opfer politischer Gewalt in der Lindenstr./Potsdam markiert sein, wo Burkhart Straeck mehrmals im Gefängnis einsaß. Von hier aus wird die Gruppe im Uhrzeigersinn den ehemaligen Grenzverlauf folgen. Im Rahmenprogramm der Tour werden gezielt historische Orte am ehemaligen Mauerverlauf angesteuert, die als Rastplätze und/oder als Austragungsort für ein offizielles Programm genutzt werden, wobei auch viel Raum für  Improvisationen und zufällige Begegnungen unablässig ist.

Geplant ist die Übermittlung des Vorhabens in ein spezielles Internet-Forum, das hierfür programmiert werden soll. Eine multimediale Dokumentation wird das gesamte Vorhaben komplettieren und abschließen.

Das Velo Tramp - Team befindet sich momentan auf der Suche nach Kooperationspartnern und/oder Förderern, die Interesse daran haben mit uns gemeinsam das Projekt zu realisieren oder zur Umsetzung beitragen wollen. Wir freuen uns über vielfältige Unterstützung und sind unter folgender email -Adresse zu erreichen: velotramp@gmx.de

 

Mehr über Velo-Tramp erfahren Sie / erfahrt Ihr auf unsere Homepage: http://velotramp.com/

 

FOTOS: Velo Tramp


KOSMOS OST - Magazin- und Onlineplattform

Nun feiert Deutschland »25 Jahre Mauerfall« und Marie Scheffzük aus Weimar fragte sich Anfang des Jahres in ihrer Bachelorarbeit im Fach Kommunikationsdesign an der HTWG Konstanz »Ist die Mauer wirklich verschwunden?«. Diese Frage nutzte sie als Ausgangspunkt für ihre Arbeit, denn sie glaubt, dass eine »Mauer in den Köpfen«, hervorgerufen von Klischees und Vorurteilen, noch nicht verschwunden ist. Ziel ihrer Arbeit ist es von der gesellschaftlichen Trennung zwischen Ost und West zu befreien und neue Räume zum Nachdenken und Diskutieren zu schaffen.

Sie war drei Jahre alt, als die Mauer fiel. 25 Jahre nach dem Mauerfall hat sie ein Konzept für eine Zeitschrift und eine Online-Plattform entworfen, das sich den Themen Mauerfall, Wiedervereinigung, dem Leben in der DDR, der Gegenwart und in der Zukunft Deutschlands so sensibel wie klug widmet. Einen passenden Namen trägt das Ganze auch: »Kosmos Ost – Magazin für ganz Deutschland« ergänzt um die Online-Plattform »Kosmos Ost – Der Debattierklub«.

Im »Magazin für ganz Deutschland« will sie mit Portraits, Reportagen, Kurzgeschichten und Fotoessays Einblicke in den Facettenreichtum Ostdeutschlands und neue Anstöße zum Nachdenken geben. Ergänzt werden diese durch Debatten, Kommentare, Kolumnen und Gespräche für ganz Deutschland. All das reicht ihr aber noch nicht, um die »Mauer in den Köpfen« wirklich verschwinden zu lassen: Die Meinung jedes Einzelnen ist ihr besonders wichtig und nicht nur die Redaktion soll die Inhalte für das Magazin produzieren. Aus diesem Grund wird das Magazin um die Online-Plattform »Der Debattierklub« ergänzt. Diese soll zum Spielraum für alle Leser des Magazins werden.

Hier können sie Beiträge posten, kommentieren oder in das Print-Magazin wählen und gestalten so jede Ausgabe selbst mit.
Marie Scheffzük gelingt es so die Thematik neu aufleben zu lassen, Humorvolles und Ernstes zu mischen. Von der Banane, ohne die es natürlich nicht geht, bis zur Montagspredigt, von der Fotostrecke bis zur aktuellen politischen Reflexion. Dabei verharrt das Magazin nicht im Vergangenen, wie so viele Ostalgie-Produkte, sondern es blickt vielmehr ganz bewusst nach vorn, um neue Diskussionen über Ost- und Westdeutschland zu entfachen.

Für ihre Arbeit erhielt sie im Juli 2014 den »Konstanzer Designpreis« und ist nun auf der Suche nach einem Verlag, der die Umsetzung ihres Konzepts unterstützt. Wir würden uns freuen, vielleicht bald eine Ausgabe des »Kosmos Ost« in den Händen halten zu können. Mehr über ihre Arbeit erfahrt ihr auf ihrer Homepage: www.mariescheffzuek.de

 

 

Fotos: kosmos ost


Berliner Mauerstreifen heute

KURZBESCHREIBUNG: Die Spuren des Wandels, die Veränderung und die Erinnerung an den ehemaligen Berliner Grenzstreifen, der 28 Jahre die Stadt teilte und viele Menschen das Leben kostete, sind das Thema dieser Fotoausstellung. Bilder berühmter Orte, kombiniert mit Aufnahmen eher unbekannter Flecken bilden einen Spannungsbogen; verwunschene Gegenden stehen urbanem Gewimmel gegenüber.
Diese Gegensätze spiegeln sich in den zugehörigen Porträts wider. Gleichwertig neben Prominenten finden sich Menschen, die bisher noch nicht in der Öffentlichkeit präsent waren. Ihre persönlichen Geschichten zum Mauerstreifen setzen Schlaglichter, sollen Neugier wecken und berühren.
ZIEL: Die Arbeit soll vor allem der nachwachsenden Generation dieses historische Ereignis und das Besondere dieses Erinnerungsortes nahe bringen und Neugierde wecken. Der Fokus liegt auf der Gegenwart, die ein Resultat der Vergangenheit darstellt.
FRAGE BZW. AUFRUF: Wo war eigentlich die Mauer? Es lohnt sich in vielfacher Hinsicht dem Mauerweg zu folgen und auf eigene Entdeckungstour zu gehen!
Ein Blick in´s Buch gibt es hier: http://www.westrichfoto.de

Grenzturm

 

Glienicker Brücke

 

Pariser Platz

 

Griebnitzsee

 

East Side Gallery

 

Kirschbaumallee

 

Hanno Fennel

 

Anna Thalbach

 

Ottfried Beneke

 

David Hasselhoff

 

FOTOS: Gerhard Westrich


Alle Jahre wieder... Bericht zum Stand der Deutschen Einheit 2014

Wir brauchen einen unverkrampften Umgang miteinander, wie ihn die junge Generation so erfreulich vorlebt. Die Möglichkeiten, sich der gemeinsamen Leistungen in Ost und West bewusst zu werden, sind vielfältig. Im täglichen Umgang miteinander sollte dies eine besondere Rolle spielen. Der Weg zur inneren Einheit kann nur über gegenseitigen Respekt und Anerkennung beschritten werden. (S. 15, Jahresbericht DE 2014)

Jährlich veröffentlicht die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer den Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit. Der aktuelle Bericht für das Jahr 2014 steht seit kurzem hier zum Download bereit: http://www.beauftragte-neue-laender.de

Nach einer Analyse von Entwicklungsfeldern wie der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der neuen Ländern, Infrastruktur und soziale Einheit, werden in dem Bericht wichtige Handlungsfelder beschrieben um die "Einheit" weiter voranzubringen. Aber seht selbst...

 


Podcast über "Ich-Linge und Wendekinder"

"Ich-Linge und Wendekinder - Eine Bilanz, 25 Jahre nach dem Mauerfall"

Radiosendung "Funkhausgespräch" auf WDR 5 vom 2. Oktober 2014 um 20:05 Uhr

Podcast:
http://podcast-ww.wdr.de/medstdp/fsk0/53/537422/wdr5funkhausgespraeche_2014-10-02_20-05.mp3

Viele Unzufriedene sind nach dem Mauerfall aus Ostdeutschland nicht weggegangen, haben aber ungewollt ein neues Land bekommen. Den Westdeutschen ging dafür Selbstgewissheit und Zufriedenheit verloren. 
Die Probleme sind aber gesamtdeutsch: Der Mittelstand steckt überall in der Krise, die sozialen Abstände von unten nach oben wachsen. Die deutschen Unternehmens- und Vermögenseinkommen stiegen um 73%, gleichzeitig schrumpfen die Reallöhne um 20%. Befristete Arbeitsverträge, prekäre Renten und schrankenlose Überwachung gibt es in ganz Deutschland. Die Streitkultur wird von der großen Koalition geschluckt. 
Wir blicken auf Deutschland 25 Jahre nach dem Mauerfall: Was hat der Systemwechsel für Deutschland bewirkt? Wurde aus DDR und BRD ein besseres Deutschland? Ist der Osten im Westen angekommen oder umgekehrt? Was sind die Defizite, Enttäuschungen und Hoffnungen 25 Jahre nach dem Mauerfall?

wdr5

Gäste:
Adriana Lettrari (Politikwissenschaftlerin und Mitgründerin des Netzwerks 3te Ostdeutschland)
Christian Schüle (westdeutscher Publizist und Autor)

Moderation:
Wolfgang Schmitz

 


Nachgemacht - Spielekopien aus der DDR

Mit Nachgemacht – Spielekopien aus der DDR etablierten Michael Geithner und Martin Thiele ein multimediales Projekt zur Aufarbeitung der deutsch-deutschen Spiele- und Kulturgeschichte und bauten die größte private Sammlung handgefertigter Brett- und Kartenspiele der DDR auf. Dabei gelang es ihnen sowohl ein kleines Stück Alltagsgeschichte zu dokumentieren, als auch zum Dialog zwischen den Generationen anzuregen.

FOTOS: M. Thiele, M. GeithnerNachgemacht begann mit Erinnerungen. Martin Thiele und Michael Geithner erinnerten sich, dass es in ihren Familien handgefertigte Gesellschaftsspiele gab. Mit der Bestrebung diese Relikte der Vergangenheit zu ergründen, begann eine regelrechte Schatzsuche. Sie bauten eine Sammlung von über 175 Gesellschaftsspielen auf, wobei es sich sowohl um originalgetreue Kopien von Westspielen, als auch um eigene, kreativ abgewandelte Versionen handelte, die nach individueller Vorliebe und Gesinnung gestaltet wurden.

Neben den Spieleunikaten selbst umfasst die Sammlung zahlreiche historische Dokumente und umfangreiches Video- und Audiomaterial was im Gespräch mit den Zeitzeug*innen entstanden ist. Diese Exponate zeigen Geithner und Thiele online auf www.nachgemacht.de sowie auf einer Wanderausstellung welche bislang in Potsdam, Dresden und Chemnitz zu sehen war.

Bei Nachgemacht ging es stets um mehr, als bloß Spiele zur Schau zu stellen. Vielmehr verfolgten die Initiatoren stets die Absicht ein Stück Alltagsgeschichte zu ergründen. Aus welchem Grund wurde ein Spiel nachgemacht, woher kam die Vorlage, wie entstand es und gab es sogar politische Implikationen?

Die Antworten auf diese Fragen geben Aufschluss über eine Zeit, die den Initiatoren des Projekts nur vage in Erinnerung ist. Mit den Bastler*innen der Spiele in Dialog zu treten und verschiedene Generationen auf völlig neuem Wege zusammen zu bringen, ist eine wesentliche Motivation des Projekts. Dabei werden ganz private, spannende, witzige und teilweise erschütternde Geschichten ans Tageslicht gebracht und dokumentiert. Die Spiele geben hierfür einen unkomplizierten und zugleich ganz dinglichen Zugang.

Eine Vielzahl dieser Geschichten veröffentlichten Geithner und Thiele 2013 in ihrer Publikation Nachgemacht – Spielekopien aus der DDR, die beim DDR Museum Verlag erschienen ist. Das Buch umfasst Interviews mit Zeitzeug*innen, eine Vielzahl von einmaligen Fotos und historischen Dokumenten, aber auch Beiträge renommierter Autor*innen, die das Phänomen kulturhistorisch einordnen.

Zudem legten Thiele und Geithner mit Ligato ein wenig bekanntes Spiel aus der DDR im Rahmen ihres Projekts neu als iPad App auf und brachten damit Interessierten ein Stück Zeitgeschichte näher. Die kostenlose App Ligato beruht auf einem Brettspiel, das vor fast 30 Jahren erfunden, aufgrund der turbulenten Wendezeit aber nie produziert wurde und jetzt erstmals das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Das entfernt an Backgammon oder Reversi erinnernde Strategiespiel ist durchgängig im flachen, kontrastreichen Comic-Stil gehalten und überzeugt neben der opulenten Grafik mit einem epischen Soundtrack. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Stück Spielegeschichte finden sich auf www.ligato-app.com

 

Wichtigster Meilenstein im bisherigen Projektverlauf ist die Neuauflage von Bürokratopoly, welche mit einem professionellen Team und zahlreichen Unterstützer*innen realisiert werden konnte. Dieses Gesellschaftsspiel des Friedensaktivisten Dr. Martin Böttger war zugleich Karikatur und Tagebuch und kursierte in den 1980er Jahren in der Friedensbewegung und den Studentenkreisen der DDR. Geithner und Thiele optimierten das Lernspiel für aktuelle Generationen um ihnen ein Stück Zeitgeschichte im Rahmen des Schulunterrichts zu vermitteln.


Wendekinder auf Hawaii

In dieser Woche dürfen wir den Globus eine halbe Runde rotieren lassen um die aktuelle Ausbreitung des Netzwerks erfassen zu können. Wendekind Ina Young, lebt auf Hawaii und hat dort den Grundstein für ein kleines Netzwerk 3te Generation Ost im Inselstaat gelegt. Sie ruft dort lebende Wendekinder auf sich zu treffen und zu vernetzen.

Weiter zum Beitrag Netzwerk Hawaii

Weiter zum Beitrag von Ina Young 


Wissenschaftlicher Sammelband - Vorankündigung

Wir können froh verkünden: Eine wissenschaftliche Veröffentlichung durch Akteure der Netzwerkkoordination des Netzwerks 3te Generation Ost steht bevor! Im Herbst 2015 geben Adriana Lettrari, Christian Nestler und Nadja Troi-Boeck den ersten wissenschaftlichen Sammelband zu Wendekindern heraus. Titel: "Die Generation der Wendekinder - Elaboration eines Forschungsfeldes". Er wird den öffentlichen Diskurs um die Wendekinder durch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema ergänzen. 

Mehr Informationen


Mecklenburg-Vorpommern als "Laboratorium"

Wissenschaftler Martin Koschkar über Chancen der Wendekindgeneration

- Von Martin Koschkar -

Im Herbst 2014 wird das 25-jährige Jubiläum des Mauerfalls begangen. Jedes Jubiläum lädt dazu ein, zurückzuschauen, aber auch zukünftige Aufgaben zu skizzieren. In 25 Jahren hat sich in den neuen Bundesländern viel verändert. Ein Prozess mit Licht und Schatten und Mecklenburg-Vorpommern stellt keine Ausnahme dar. Die Härten der Transformation waren im Nordosten Deutschlands erheblich spürbar: Wirtschaftlicher Umbau, Arbeitslosigkeit und Abwanderung prägen nicht nur die Außenwahrnehmung MVs. Gleichzeitig erstrahlen Hansestädte in neuem Glanz und sind mit einer Küstenautobahn verbunden, das Land ist erfolgreiche Tourismusdestination und Gesundheitswirtschaft und Erneuerbare Energien haben sich zu Zukunftsfeldern entwickelt. Das „Land am Rand“ bietet Chancen für neue Wege und nicht jeder negative Aspekt beruht auf der oft zitierten tradierten Rückständigkeit der Mecklenburger und Vorpommern. Im Sinne eines „Laboratoriums“ bietet Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit Folgen und Entwicklungen der Transformation und Prozesse wie Binnenmigration und demografischen Wandel zu verstehen, und aus ihnen zu lernen.

Dies betrifft auch die so genannte „Dritte Generation Ost“, die seit 2009 in verschiedenen Initiativen auf sich aufmerksam gemacht hat. Sie wird seither vielfältig diskutiert, eine erste selbstbesetzte Bezeichnung verortete die Generation in den Jahrgängen 1975 bis 1985 in der DDR Geborener. Das betrifft etwa 2,4 Millionen Menschen.
Diese nicht-wissenschaftliche Eingrenzung tangiert auch mich: Als gebürtiger Mecklenburger des Jahrgangs 1982 bin ich im Sommer 2012 auf die „Dritte Generation Ost“ aufmerksam geworden. Als Politikwissenschaftler arbeite ich seither in verschiedenen Projekten, um die Rolle der Generation im Deutschland des 21. Jahrhunderts besser zu verstehen. Die Entwicklung meines Heimatbundeslandes Mecklenburg-Vorpommern liegt mir dabei besonders am Herzen. Trotz vieler Probleme sehe ich hier auch klare Chancen – MV als „Laboratorium“: Die Generation der Wendekinder kann und muss hier einen aktiven Beitrag leisten.

Die „Dritte Generation Ost“ ist dabei keine festgefügte Gruppierung für die jemand in Allgemeingültigkeit sprechen kann, sondern eher ein Gedanke oder eine Vision, woraus jedoch aktives Handeln von Menschen entsteht. Unter dem Motto hat sich ein Netzwerk – Die „3te Generation Ost“ – etabliert, das Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenführt. Alle eint die Umbruchserfahrung von 1989/90 und der folgende Transformationsprozess. Im Rahmen des Netzwerkes hat sich eine kleine Untergruppe von Geistes- und Sozialwissenschaftlern gebildet, die gezielt an der Erforschung der Generationenfrage arbeitet. Hier möchte auch ich meinen Beitrag leisten. Ich sehe dabei drei zentrale Punkte: Die Eigenschaften der Wendekinder, die Rolle der Generation im politischen System und die Debatte um unsere Beitrag im Deutschland des 21. Jahrhunderts.

Die Eigenschaften von Wendekindern werden seit dem Generationentreffen 2013 in Berlin unter dem Stichwort „Transformationskompetenz“ diskutiert und erforscht: Haben Menschen mit einer doppelten Sozialisation – d.h. Kinder- und Jugendzeit sowohl in DDR als auch BRD – durch die Erfahrung der Transformation bestimmte Eigenschaften entwickelt, die sie sich auch heute nutzbar machen können? Kompetenzen zur Bewältigung von Transformationsprozessen, also der Umgang mit Wechsel und Wandel wären denkbar. In Berlin wurden mit einem Augenzwinkern Begriffe diskutiert wie „Phönix-Kompetenz“ – nach dem mythischen Vogel, der verbrennt, um aus seiner Asche wieder neu zu erstehen – oder auch „MacGyver-Kompetenz“ – mit Blick auf den kreativen Umgang, mit einfachsten Möglichkeiten Situationen zu meistern. Dies ist auch ohne Augenzwinkern eine spannende Frage: Solche Erfahrungen können für Menschen in anderen Ländern interessant sein, die Transformationsprozesse durchlaufen. Wir versuchen momentan diese Eigenschaften besser zu verstehen und wissenschaftlich zu erschließen. In einem Projekt werden an der Fallgruppe ostdeutscher Landtagsabgeordneter erste Hypothesen untersucht. Die Ergebnisse können im Herbst der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Der zweite Punkt betrifft die Ausprägung der „Dritten Generation Ost“ allgemein. Auf Basis der ersten Ergebnisse gibt es die Bemühung, die Forschungsfragen auf weitere Personenkreise auszuweiten und so die Verortung im politischen System der BRD besser zu verstehen. Die Betrachtung von Ehrenamt und Zivilgesellschaft sind hier ebenso enthalten wie die Analyse von Abgeordneten, Regierungs- und Verwaltungsmitarbeitern. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Wahlforschung: Wählen Wendekinder anders? Am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich mit Blick auf die letzten 25 Jahre, dass zunächst eine große Abwanderung der entsprechenden Alterskohorte attestiert werden muss. In der zunehmend überalterten Mitgliederstruktur der Parteien nehmen die Wendekinder eine Minderheitenposition ein. Das Wahlverhalten ist ambivalent – im städtischen Bereich profitieren insbesondere Bündnis 90 / Die Grünen von Wählerinnen und Wählern der Altersgruppe, im ländlichen Vorpommern hat die NPD einen überdurchschnittlichen Zulauf. Auch hieraus ergeben sich weitere Untersuchungsfragen, von denen auch Maßnahmen der politischen Bildung, der Präventions- und Aufklärungsarbeit profitieren können. Fakt ist, dass die Altersgruppe für öffentliche Positionen an Bedeutung gewinnt. Dies war bereits in Ansätzen bei der Kommunalwahl 2014 erkennbar. In der ehrenamtlichen Arbeit – politisch und zivilgesellschaftlich – zeichnet sich ein zunehmender Generationenwechsel ab. Wendekinder werden auf der Suche nach neuem Personal für ehrenamtliche Bürgermeister- oder Vereinsposten eine aktive Rolle spielen müssen.

Dies führt zum dritten Punkt: Der Debatte um den Beitrag einer „Dritten Generation Ost“ im Deutschland des 21. Jahrhunderts. Ich glaube, dass der Gedanke dieser Generation lebendig ist, auch in Mecklenburg-Vorpommern. Viele der Wendekinder haben sich vielleicht über eine lange Zeit nicht mit ihrer Herkunft oder mit den Erlebnissen aus ihrer Kindheit und Jugend auseinandergesetzt. Etwa, weil sie damit zu tun hatten, ihren Platz in der neuen Gesellschaft zu finden. Heute fragen sie sich jedoch: Was hat der Transformationsprozess mit mir gemacht? Wie habe ich die Umbruchszeit oder die doppelte Sozialisation vor und nach 1989/90 erlebt, wie meine Eltern und Freunde? Im Regionalnetzwerk der „3ten Generation Ost MV“ spielt deshalb auch die Biografienarbeit eine zentrale Rolle. Beim regionalen Generationentreffen im Mai 2014 in Rostock gab es einen entsprechenden Workshop, auf den weitere Veranstaltungen folgen werden. Mit Blick auf die Vergangenheit wird dabei jedoch stets die zukünftige Entwicklung mitgedacht. Diese beiden Perspektiven schließen sich nicht aus, sondern sollten Grundlage unseres Handelns bleiben. Das Regionalnetzwerk kann hierbei Anlaufpunkt für alle Interessierten sein.

Die Verantwortung für die zukünftige Gestaltung unseres Bundeslandes sollte ein Maßstab für unseren Beitrag sein. Die Dagebliebenen der „Dritten Generation Ost“ in MV müssen sich mit den Abgewanderten, Zurückgekommenen und den Zugewanderten dieser Aufgabe bewusst sein und die aktuellen und zukünftigen Probleme gemeinsam angehen. Das „Laboratorium“ Mecklenburg-Vorpommern setzt dabei Kreativität, innovativen Aktivitäten und Projekten positive Rahmenbedingungen. Diese gilt es zu nutzen. Jede und Jeder kann sich einbringen.

hier findet ihr alle Beiträge der Reihe "alles-mv.de"

zur Website http://www.alles-mv.de/