Inspiration – Sachliteratur
Apelt, Andreas H.; Gutzeit, Martin; Poppe, Gerd (Hrsg.): Die deutsche Frage in der SBZ und DDR. bpb, Berlin 2010
Bauer-Volke, Kristina; Dietzsch, Ina (Hrsg.): Labor Ostdeutschland. Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Kulturstiftung des Bundes, Berlin 2003
Berlin-Institut (Hrsg.): Die demografische Lage der Nation. Berlin Institut, Berlin 2011
Berlin-Institut (Hrsg.): Not am Mann. Berlin Institut, Berlin 2011
Brand eins: Neuland. Region Dresden. brand eins, Hamburg 2009
Bundesstiftung Aufarbeitung. Bildungskatalog SED-Diktatur und deutsche Teilung, Wochenschau, Berlin, Schwalbach 2009
Bundesverband Deutscher Stiftungen: Rechtsratgeber Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement. Berlin 2010
Busch, Ulrich; Kühn, Wolfgang; Steinitz, Klaus: Entwicklung und Schrumpfung in Ostdeutschland. Aktuelle Probleme im 20. Jahr der Einheit. VSA Verlag, Hamburg 2009
Bütow, Birgit et. al.: Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006
Dienel, Christiane (Hrsg.): Abwanderung, Geburtenrückgang und regionale Entwicklung. Ursachen und Folgen des Bevölkerungsrückgangs in Ostdeutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Dölling, Irene; Völker, Susanne: Komplexe Zusammenhänge und die Praxis von Akteur/inn/en in den Blick nehmen! In: Berliner Debatte Initial 18 (4-5/2007), S. 105-120
Dornisch, David: The Evolution of Post-socialist Projects: Trajectory Shift and Transitional Capacity in a Polish Region. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association. 36 (2002) 3, S. 307-321
Elster, Jon: Die Akten schließen. bpb, Bonn 2006
Elster, Jon; Offe, Claus; Preuss, Ulrich K.: Institutional Design in Post-communist Societies. CUP, Cambridge 1998
Forschungsverbund „Blockierter Wandel?“ (Hrsg.): Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Ökom Verlag, München 2007
Gauck, Joachim: Winter im Sommer. Frühling im Herbst. Siedler, München 2009
Gensicke, Thomas; Olk, Thomas; Reim, Daphne; Schmithals, Jenny; Dienel, Hans-Liudiger: Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Quantitative und qualitative Befunde. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009
Glaab, Manuela, Weidenfeld, Weigl, Michael (Hrsg.): Deutsche Kontraste 1990-2010. Campus, Frankfurt/New York 2010
Hacker, Michael; Maiwald, Stephanie; Staemmler, Johannes (Hrsg.): Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen. Ch. Links, Berlin 2012, ISBN: 978-3861537304
Hamm, Bernd: Die soziale Struktur der Globalisierung. Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft. Globale Analysen, Band 4, Berlin 2006
Hechler, Daniel; Hüttmann, Jens; Mählert, Ulrich; Pasternack, Peer (Hrsg.): Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Metropol-Verlag, Berlin 2009
Howard, Marc Morjé: The Weakness of Civil Society in Post-Communist Europe. Cambridge University Press, Cambridge 2003
Jansen, Dorothea: Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Verlag für Sozialwissenschaften, 2. erweiterte Auflage, Opladen 2003
Judt, Matthias (Hrsg.): DDR-Geschichte in Dokumenten. bpb, Bonn 1998
Kaminsky, Anna (Hrsg.): Erinnerungsorte an die Opfer des Kommunismus Belarus. Metropol Verlag, Berlin 2011
Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Ch. Links Verlag, Berlin 2007
Kaminsky, Anna (Hrsg.): Die Berliner Mauer in der Welt. Berlin Story Verlag, Berlin 2009
Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. bpb, Bonn 1991
Kleßmann, Christoph: Zwei Staaten. Eine Nation. bpb, Bonn 1997
Kollmorgen, Raj: Ostdeutschland. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Kollmorgen, Raj et. al.: Diskurse der deutschen Einheit. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011
Land, Rainer: Reformpolitik in Zeiten der Depression. In: Berliner Debatte Initial 10 (4-5), 5-19. Heft 4-5, Berlin 1999
Leo, Annette; Reif-Spirek, Peter: Vielstimmiges Schweigen. Metropol-Verlag, Berlin 2001
Lindner, Bernd: Die Demokratische Revolution in der DDR 1989/90. bpb, Bonn 1998
Links, Christoph, Volke, Kristina (Hrsg.): Zukunft erfinden. Kreative Projekte in Ostdeutschland. Ch. Links, Berlin 2009
Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR. Beck’sche Reihe, München 1998
Malzahn, Claus Christian: Deutschland 2.0. Eine vorläufige Bilanz der Wende. DTV, 2010
Maron, Monika: Bitterfelder Bogen. Fischer Verlag, Frankfurt 2009
Matz, Hans-Joachim: Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. Neuauflage, C. H. Beck, München 2010
Muhle, Susanne; Richter, Hedwig; Schütterle, Juliane (Hrsg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Metropol-Verlag, Berlin 2008
Neller, Katja: DDR-Nostalgie. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006
Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1049-1989, bpb, Bonn 1998
Pflugbeil, Sebastian (Hrsg.): Aufrecht im Gegenwind. Kinder von 89ern erinnern sich. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2010
Sabrow, Martin (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR. Beck, München 2009
Schädlich, Anne; Schädlich, Susanne: Ein Spaziergang war es nicht: Kindheiten zwischen Ost und West. Heyne Verlag, München 2012
Scheller, Gitta: Die Wende als Individualisierungsschub? Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
Schroeder, Klaus: Der SED-Staat. Bayrische Landeszentrale für pB, München 1998
Steiner, Christine: Die Abwanderungsdebatte in Ostdeutschland. Zwischen regionalem Abstiegsszenario und individueller Lebensgestaltung. In: Forschungsinstitut Arbeit Bildung Partizipation (FIAB) (Hrsg.). Von der Statussicherung zur Eigenverantwortung? Das deutsche Sozialstaatsmodell im gesellschaftlichen Umbruch. Jahrbuch Arbeit Bildung Kultur, Bd. 23/24, 2005/06, S. 285-296, Recklinghausen 2006
Thomas, Michael: Einzelfall-Experimentierfall-Normalfall? Ostdeutschlands produktive Desillusionierung. In: Schäfer, E. (u.a.): Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse nach der Wende. S. 43-59, Westfälisches Dampfboot, Münster 2005
Thomas, Michael: Bürgerschaftliches Engagement als Standortfaktor. Widersprüchliche Erfahrungen – produktive Anregungen. Beitrag auf der Konferenz zu Bürgerschaftlichem Engagement in Potsdam, 25.6.2007
Thomas, Michael: Umbruch. Gestaltungsherausforderungen und Akteure. In: Berliner Debatte Initial, Akteure in Ostdeutschland, S. 4-17. Heft 3/2008 (Jahrgang 19), Berlin 2008
Wangerin, Claudia: Die DDR und ihre Töchter. Das neue Berlin, Berlin 2010
Werkentin, Falco: Recht und Justiz im SED-Staat. bpb, Bonn 1998
Willisch, Andreas: Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen. Ch. Links, Berlin 2012
Woderich, Rudolf (Hrsg.): Im Osten nichts Neues? Struktureller Wandel in peripheren Räumen. Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaften, 2; Lit-Verlag, Münster 2007