3 results for author: ChristianNestler
Wissenschaftskonferenz 2015
Titel: Die Generation der Wendekinder - Elaboration eines Forschungsfeldes
Ort: Hertie School of Governance, Berlin
Datum: 26./27. Februar 2015
Projektteam: Adriana Lettrari / Christian Nestler / Nadja Troi-Boeck
Anliegen:
Das Ende der deutschen Teilung wird 2014 und 2015 im Zuge des 25jährigen Jubiläums des Mauerfalls und der Wiedervereinigung erneut in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Bilanzen und Diskussionen um Ost und West aus verschiedenen Perspektiven gehen damit einher.
Die Generationenfrage und die Entwicklung der Wendekinder ist dabei ein Teil der Debatte. Auch 25 Jahre nach dem Ende der DDR ist diese „Generation der ...
Sammelband „Die Generation der Wendekinder – Elaboration eines Forschungsfeldes“
Anliegen:
Der öffentliche Diskurs zu den Wendekindern wurde seit der Initiierung des Netzwerkes 3te Generation Ostdeutschland durch autobiographische Stimmen von Wendekindern geprägt. So unter anderem durch das 2012 erschienene Buch "Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen". Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Forschungsfeld ist bisher weitestgehend eine Leerstelle.
Auf Grundlage der Beschäftigung in einer Gruppe von Nachwuchswissenschaftler_innen, in den letzten zwei Jahren, ist, mit der Wissenschaftskonferenz im Frühjahr 2015 in Berlin, eine gezielte interdisziplinäre Beschäftigung mit den Wendekindern ...
Wendekinder in ostdeutschen Landtagen
Projektteam: Martin Koschkar / Adriana Lettrari / Christian Nestler
Zeitraum der Durchführung: Mai bis Juli 2014
Motivation und Ausgangspunkt:
"Im Zuge der Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag des Mauerfalls wurde 2009 die Frage der Wendegeneration verstärkt thematisiert. Der Gedanke einer „Dritten Generation Ostdeutschland“ wurde seither aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Über einen autobiographischen Sammelband meldeten sich Vertreter der Generation 2012 zu Wort. Ob die Wendekinder dabei insgesamt eine „politische Generation“ darstellen, wurde bis jetzt jedoch noch kaum erörtert bzw. erforscht. Auf Basis der ...